• Treffer 1 von 201
Zurück zur Trefferliste

20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick

  • Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universitätsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario für die nächsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Beständen sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbestände der Universität Wien in den Vordergrund gerückt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft geführt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus für eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden können.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Markus Stumpf
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Abstract)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Datum der Freischaltung:10.05.2024
Themen:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.