Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie

  • Das an der Universität Konstanz laufende Projekt hat zum Ziel, Bibliotheken mit hauseigenen Systematiken aus ihrer Isolation in der Sacherschließung zu verhelfen. Dazu sollen diese Systematiken mithilfe semantischer Technologien automatisiert mit anderen Sacherschließungssystemen verschränkt werden. So kann wechselseitig von der bereits intellektuell geleisteten inhaltlichen Erschließung profitiert werden. Unser IT-System soll in die Lage versetzt werden, die vorhandene intellektuelle Sacherschließungsarbeit zu „verstehen“ und daraus neue Sacherschließungsergebnisse zu generieren. Konkret: Das System liest einen neuen noch zu erschließenden Titel ein, sucht weltweit nach vorhandenen Sacherschließungsdaten und generiert damit die Entsprechung für ein ausgewähltes Zielsystem, z. B. eine Notation der Konstanzer Systematik. Das kann nur mit „sauberen“ Daten gelingen, zu denen wir wie folgt kommen: 1. Die Schlagwörter der lokalen Systematik machen wir interoperabel durch Zuordnen zu Normdaten aus GND oder VIAF mit eindeutiger ID. Dafür haben wir ein Tool entwickelt, das ca. 70% der Schlagwörter automatisch mappt. Es unterstützt zudem den Mapping-Prozess der nicht automatisch zugeordneten Begriffe. 2. Bereinigung der Systematik: Die Beziehungen zwischen den Notationen müssen klar modelliert und die hierarchische Struktur eindeutig sein. Zur Unterstützung dieses Prozesses haben wir ein Programm zur Visualisierung entwickelt. Damit sind Voraussetzungen für das Verschränken der individuellen Systematik mit anderen Sacherschließungssystemen und Daten aus dem Semantic Web geschaffen. Durch die Verknüpfung mit hierarchisch- oder lexikalisch-semantischen Netzen zu kontextualisierten Konzepten soll ein maschinell verwertbares Modell von Beziehungen zwischen Begriffen entstehen, in dem die richtige Zuordnung zwischen bibliothekarischen Ordnungssystemen gelingt und (Verständnis-)Fehler minimiert werden.http://www.ub.uni-konstanz.de/index.php?id=1697(Session: Erschließung in der digitalen Welt; Raum: Brüssel 2; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ralph Hafner, Bernd Schelling
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-16750
übersetzter Titel (Englisch):Automation of subject cataloguing with semantic web technology
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Beteiligte Körperschaft:Universität Konstanz
Datum der Freischaltung:21.04.2015
Freies Schlagwort / Tag:Automation; Automatisierung; Inhaltserschließung; Klassifikation; Konkordanz; Sacherschließung; Semantic Web; Verbale Sacherschließung
Automation; Semantic web; Subject Cataloguing
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themen:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.