Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 6 von 18
Zurück zur Trefferliste

Aus dem Schützengraben nach den Sternen greifen – Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek

  • Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und der Universität Karlsruhe hervorgegangen. Damit begann ein einzigartiges Experiment in der Wissenschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Vortrag soll anhand der Fusion der beiden zentralen Informationsdienstleister - Universitätsbibliothek und Hauptabteilung Bibliothek und Medien des Forschungszentrums - zur KIT-Bibliothek beschrieben werden, wie der Prozess gestaltet wurde, welche Herausforderungen auftraten und welche Ergebnisse in organisatorischer, technischer und personeller Hinsicht erzielt wurden. Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek als zentraler Informationsdienstleister des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, dass es sich lohnt, aufeinander zuzugehen, gemeinsam zu gewinnen, sich auf neue Ziele auszurichten, aber auch eine Streit- und Konfliktkultur zu entwickeln.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Frank Scholze
URN:urn:nbn:de:0290-opus-12531
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):01.06.2012
Jahr der Fertigstellung:2012
Datum der Freischaltung:01.06.2012
GND-Schlagwort:Karlsruhe / Karlsruher Institut f�r Technologie; Bibliothek; Fusion
Themen:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.