• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Diplom-Bibliothekare und Fachwissenschaftler gemeinsam auf dem Weg in den höheren Bibliotheksdienst – praxisnah, berufsbegleitend, eLearning-basiert

  • Mit dem Aufbrechen der Grenzen zwischen den bibliothekarischen Laufbahnen stellt sich auch die Frage nach neuen, flexiblen Qualifikationswegen. Insbesondere für aufstiegsinteressierte Diplom- bzw. BA-Bibliothekare müssen Modelle geschaffen werden, die den Zugang zum höheren Dienst ohne temporären Berufsausstieg ermöglichen. Dieses Ziel lässt sich nur durch ein innovatives Ausbildungskonzept erreichen, das Diplom- und BA-Bibliothekaren sowie auch der klassischen Zielgruppe der Fachwissenschaftler eine gemeinsame Qualifikation für die Aufgabengebiete des höheren Bibliotheksdienstes ermöglicht. In dem 2009 deutschlandweit und bereits 2010 auch international (CILIP) akkreditierten berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der Fachhochschule Köln wird ein solches Konzept realisiert. Hier qualifizieren sich seit zwei Jahren praxiserfahrene Absolventen eines Fachstudiums und Diplombibliothekare gemeinsam für Leitungsfunktionen, Fachreferatsaufgaben sowie weitere Arbeitsbereiche des höheren Bibliotheksdienstes. Dies erfolgt berufsbegleitend und in direkter Orientierung an den Anforderungen der Berufspraxis nach dem Modell des Blended-Learning. Die drei wichtigsten Strukturmerkmale dieses neuen Qualifikationsweges sind: 1. Die direkte Kooperation mit der bibliothekarischen Berufspraxis. 2. Die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studierens. 3. Blended-Learning als Vermittlungskonzept. Der Vortrag wird einen Einblick in den Lehr- und Lernalltag von Studierenden und Lehrenden dieses Studiengangs geben, über Erfahrungen des kooperativen Studierens von Fachabsolventen und Diplombibliothekaren berichten und deutlich machen, wie es mittels eines Blended-Learning-Modells gelingt, Beruf und Studium synergetisch zu kombinieren. Insbesondere anhand der von MALIS-Studierenden bereits erfolgreich durchgeführten Praxisprojekte wird dargelegt werden, wie sich diese Synergie von Studium und Beruf konkret darstellt und welche Vorteile für alle Beteiligten - Studierende, Arbeitgeber und Hochschule - damit verbunden sind.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Inka Tappenbeck, Achim Oßwald
URN:urn:nbn:de:0290-opus-10558
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.06.2011
Jahr der Fertigstellung:2011
Beteiligte Körperschaft:FH Köln, Institut für Informationswissenschaft
Datum der Freischaltung:15.06.2011
GND-Schlagwort:Berufsintegriertes Studium; Diplombibliothekar; Bachelor; Wissenschaftlicher Bibliothekar; E-Learning; Masterstudium; Erfahrung; Pr�senzlehre
Themen:Ausbildung, Fortbildung, Beruf, Berufsethik
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.