The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 511
Back to Result List

Das Projekt "AVefi": Heterogene Filmbestände einheitlich verknüpfen

  • Die Vernetzung standardisierter wissenschaftlicher Metadaten über Institutionen hinweg ist ein übergeordnetes gesellschaftliches Ziel. Es ermöglicht effizientere Strukturen, weitere Innovationen und knüpft damit an die Tradition der großen Verbünde im Archiv- und Bibliotheksbereich an. Zu diesem übergeordneten Ziel leistet das Projekt “AV-EFI” einen neuartigen Beitrag auf dem Gebiet audiovisueller Bestände und ihrer Nachweise für die wissenschaftliche Forschung und das Kulturerbe. Es werden insbesondere Film- und Medienwissenschaften, aber auch die interdisziplinären Geistes- und Kulturwissenschaften, vor allem die Digital Humanities, adressiert. Im Projekt wird entwickelt und erprobt, wie ein institutionsübergreifendes, webbasiertes System, in dem Persistent Identifier (PID) eine zentrale Rolle spielen, als Forschungsinfrastruktur zur Identifikation von AV-Werken, den dazugehörenden Fassungen und Datenobjekten dient und wie sie miteinander verknüpft werden können. Das PID-System mit den einheitlichen Filmidentifikatoren (EFI) übernimmt die Funktion einer zentralen Datenbank, führt die existierenden Metadaten der unterschiedlichen Fassungen und Materialien aus den originalen Datenbanken verschiedener Institutionen strukturiert und möglichst automatisiert zusammen und sichert damit die freie und langfristige Verfügbarkeit dieser Informationen für die Öffentlichkeit. Die verschiedenen Institutionen sollen dabei in der Disambiguierung und der Zuordnung der Metadaten durch automatische Synchronisations- und Abgleichsroutinen unterstützt werden. Das zu entwickelnde Verbundsystem soll das bereits verfügbare “Ökosystem” (filmischer) Identifikatoren und (Norm-)Daten (z.B. Filmportal, EIDR; GND, NFDI4Culture) sinnvoll ergänzen und sich in dieses als originäres Angebot mit starkem Bestandsbezug einfügen. Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Schaffung einer benutzungsfreundlichen Recherche- und Redaktionsoberfläche. Hierbei werden die ersten Schritte in der Entwicklung eines nutzerzentrierten Designs (UX) vorgestellt.
Metadaten
Author:Sabrina Silbernagel, Stefan Stretz
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-192721
Parent Title (German):Sonstiges/#Freiraum24 (Donnerstag, 06. Juni 2024, 17:00 - 17:30, #Freiraum24)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/06
Year of Completion:2024
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Contributing Corporation:Technische Informationsbibliothek (TIB)
Release Date:2024/06/12
Tag:Audiovisuelle Medien; Metadaten; Persistent identifier; User experience
Page Number:45
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Sonstiges
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.