• search hit 16 of 31
Back to Result List

Narrativer Informationszugriff Interdisziplinär

  • Der essentielle Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses ist die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationszusammenhängen. Digitale Bibliotheken kuratieren diese Veröffentlichungen in großen Sammlungen und bieten Zugangspfade für das Wissen an. Der Zugriff auf dieses Wissen wird dabei oft als Schlüsselwort-basierte Suche realisiert. Dies zwingt Nutzende jedoch, ihren Informationsbedarf als Menge geeigneter Schlüsselwörter zu formulieren: Eine Herausforderung insbesondere bei komplexen Anfragen. Wieso also können wir den Nutzenden nicht einfach erlauben, ihren Informationsbedarf als Narrativ, d.h. als eine strukturierte Anfrage mit Bezug auf relevante Akteure und deren Interaktionen in ihrem eigentlichen Kontext zu formulieren? Ein solcher Narrativer Informationszugriff ermöglicht dann sowohl präzise Suchen als auch strukturierte Übersichten der Literatur, indem variablen-behaftete narrative Anfragen zugelassen werden. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig wurde im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie ein Narrativer Informationszugriff für die Pharmazie (www.narrative.pubpharm.de) entwickelt und implementiert. In einer weiteren engen Kooperation zwischen dem FID Pharmazie und dem FID Politikwissenschaften (POLLUX) wurden die für die Pharmazie entwickelten Methoden auf ihre Übertragbarkeit in die Politikwissenschaften hin untersucht und evaluiert. Dazu wurde ein Prototyp entwickelt, der narrative Suchen im Kontext des zweiten Irakkriegs mit Bezug auf Wikipedia und Reden des europäischen Parlaments erlaubte. In diesem Vortrag werden dabei die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und vorgestellt: Ein Narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaften ist nützlich und hilfreich, jedoch aufgrund fehlender Vokabulare und geeigneter Extraktionsmethoden aufwendiger umzusetzen als für die Pharmazie.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hermann Kroll, Julian Schenke, Florian Plötzky, Wolfang Otto
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-184746
Parent Title (German):TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))
Title Additional (English):Narrative Information Access Interdisciplinary
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Tag:Discovery System; Fachinformationsdienst; Information Retrieval; Narrativer Informationszugriff
Discovery System; Information Retrieval; Narrative Information Access; Specialized Information Service
Themes:Vermittlung von Informationskompetenz, Teaching Libraries, E-Tutorials
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.