• search hit 6 of 48
Back to Result List

Die geraubte Sammlung Dr. Joseph Loewenstein – Erkenntnisse und offene Fragen zweier provenienzforschender Bibliotheken

  • Spätestens bei den Verwüstungen des Novemberpogroms 1938 geriet die umfangreiche Büchersammlung des angesehenen hannoverschen Nervenarztes Dr. Joseph Loewenstein und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Küster, erstmals in den Fokus der nationalsozialistischen Machthaber. Als der als Jude verfolgte Mediziner wenig später nach England emigrierte, hatte das Paar unter dem Druck der Ereignisse bereits große Teile seiner Privatbibliothek veräußern müssen. Auch die zunächst geretteten Rara, darunter seltene Erst- und Gesamtausgaben, wurden, nach der Ausbürgerung von Gattin Elisabeth, ab Frühjahr 1944 Gegenstand des staatlich organisierten Kulturgutraubes. Dass sowohl der Entzug der Bibliothek als auch der langwierige juristische Kampf der Eheleute um eine angemessene Entschädigung in der Nachkriegszeit vergleichsweise gut rekonstruiert werden können, ist ein großer Glücksfall für die Provenienzforschung. Deutlich schwieriger gestaltet sich jedoch die Quellenlage, wenn man den Verbleib bzw. weiteren Weg der Bücher im Detail aufklären will. Was genau geschah mit den Bänden der Loewensteins? Wie und wann gelangten einzelne Exemplare in die Stadtbibliothek Hannover? Über welche Zwischenstationen kamen andere Titel auf den antiquarischen Markt, wo die damalige Heeresoffizierschule Hannover z.B. Anfang 1958 ein Buch aus dem Vorbesitz Loewensteins erwarb? Ausgehend von konkreten Funden stellen die Stadtbibliothek Hannover und das Fachinformationszentrum der Bundeswehr Bonn zentrale Ergebnisse ihrer bisherigen Fallrecherchen vor. Die gemeinsame Lokalstudie weist darüber hinaus auf bestehende Desiderate insbesondere der Erforschung von Translokationsprozessen in der regionalen Bibliotheks- und Buchhandelslandschaft für die Zeit des Nationalsozialismus wie auch die ersten Nachkriegsjahre hin.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jenka Fuchs, Birgit Schulte
Parent Title (German):TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 5: Daten und Publikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.