• search hit 9 of 48
Back to Result List

Erstcheck NS-Raubgut in öffentlichen Bibliotheken Deutschlands: Erste Ergebnisse

  • In einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste für zwei Jahre geförderten Projekt werden seit Januar 2021 15 öffentliche Bibliotheken Deutschlands einem Erstcheck auf NS-Raubgut unterzogen. Das vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam betreute Projekt recherchiert in den Altbeständen, genauer gesagt in den vorhandenen Druckwerken bis 1945, von 15 öffentlichen Bibliotheken im Bundesgebiet. Die derzeit untersuchten Büchersammlungen verteilen auf die einzelnen Bundesländer wie folgt: Baden-Württemberg (3 Bibliotheken), Bayern (3), Niedersachsen (1), Nordrhein-Westfalen (4), Rheinland-Pfalz (1), Sachsen (1), Schleswig-Holstein (1) sowie Thüringen (1). Die Spannbreite reicht dabei von kleinen Büchereien mit wenigen Hundert Bänden Altbestand, wie zum Beispiel der Stadtbücherei Altena oder der Fahrbücherei des Landkreises Celle in Eschede, bis zu großen Stadtbibliotheken mit Altbeständen von über 100.000 Bänden, wie beispielsweise den Stadtbibliotheken in Aachen und München. Der Vortrag stellt die gewonnen Erkenntnisse aus den bis dato erfolgten Erstchecks vor. Der Vortrag geht dabei unter anderem auf die folgenden Fragestellungen ein: Gibt es signifikante Unterschiede bezüglich des Vorhandenseins und der Qualität von Findhilfsmitteln und Zugangsunterlagen zwischen (Volks-)Büchereien und (wissenschaftlichen) Stadtbibliotheken? Wie stellt sich die Überlieferungslage in den einzelnen Bibliotheken und Büchereien sowie in den zugehörigen Archiven dar? Werden die erweiterten Ankaufsmöglichkeiten durch den Anschluss von Gebieten an das Deutsche Reich oder die Eroberung von Ländern während des Zweiten Weltkriegs genutzt? Sind Angestellte der jeweiligen Institutionen in der Zeit des Nationalsozialismus aktiv am Raub von Kulturgütern beteiligt? Darüber hinaus werden die bis dato festgestellten Fälle und Verdachtsfälle von NS-Raubgut vorgestellt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Norman Köhler
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-184505
Parent Title (German):TK 5: Daten und Publikationen/ NS-Raubgut (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Tag:NS-Raubgut; Provenienzforschung
NS looted property; Provenance research
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 5: Daten und Publikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.