• search hit 17 of 48
Back to Result List

Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive 3–D–Zeitzeug*innen-Interviews

  • Der Vortrag stellt das Projekt „Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive 3–D–Interviews mit Zeitzeug*innen des historischen Exils“ vor. Im Rahmen des Projekts erstellt das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek zwei interaktive 3-D-Interviews zu den Erfahrungen antisemitischer Verfolgung sowie des Exils nach 1933. Ab Frühjahr 2023 werden die interaktiven Interviews im Exilarchiv in Frankfurt am Main zusammen mit einer begleitenden Ausstellung öffentlich präsentiert. Das Projekt ist angesiedelt im Bereich der Extremismusprävention und der Demokratieförderung: Zentrales Anliegen ist es, die Situation der Begegnung und des Befragens über das Lebensende der Zeitzeug*innen hinaus zu sichern. Digitale Möglichkeiten werden dafür innovativ genutzt. Die interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews werden als Teil der Dimensions in TestimonySM Programmes der USC Shoah Foundation erstellt, das mittels Spracherkennungstechnologie eine Frage-Antwort-Interaktion ermöglicht und eine Umsetzung der Interviews als „holografische Projektion“ zulässt. So wird eine neue Form der Interaktion und der direkten Begegnung im Raum geschaffen, die es den Besucher*innen ermöglicht, Antisemitismus und den Verlust demokratischer Werte als konkrete, historische und zugleich gegenwärtige Bedrohung zu begreifen. Der Vortrag wird folgende Aspekte intensiver beleuchten: Wie lief die sogenannte Beta-Testphase ab, bei der Besucher*innen an der Verbesserung des interaktiven Zeitzeugen-Interviews mitwirkten und wie waren die Reaktionen? Welche Erfahrungen hat das Projekt gemacht mit einer Tour durch den ländlichen Raum? Mit welchen partizipativen Formate arbeitet die Präsentation der interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews im Ausstellungsbereich des Deutschen Exilarchivs und wo liegen Schwerpunkte des begleitenden Vermittlungskonzepts? Anschließend sollen die Zuhörer*innen Gelegenheit haben, das Zeitzeugnis von Kurt S. Maier kennenzulernen und eigene Fragen zu stellen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Theresia Biehl, Vanessa Gelardo
Parent Title (German):TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 & 10)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 5: Daten und Publikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.