• search hit 18 of 50
Back to Result List

Der Digitale Assistent DA-3 im OBV - halbautomatische Inhaltserschließung nach Maß: History - Neuerungen - Ausblick

  • Der Digitale Assistent DA-3 – halbautomatische Inhaltserschließung nach Maß Josef Labner, Christoph Steiner Der Digitale Assistent DA-3 ist eine Plattform zur Unterstützung der inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken – eine digitale, halbautomatische Anwendung, die es ermöglicht, in einer One-Stop-Solution sowohl bereits in unterschiedlichen Quellsystemen vorhandene Inhaltliche Erschließung nach zu nutzen als auch eigene Sacherschließung in Form von Normdaten (verbal und klassifikatorisch) zu ergänzen – und dies in performanter Weise und mit intuitivem Handling. Durch den Einsatz des DA-3 können Quantität und Qualität der kooperativen Inhaltserschließung signifikant gesteigert werden. Der Vortrag hat die Funktionsweise sowie die Einführung des DA-3 im Österreichischen Bibliotheksverbund 2020 sowie seine aktuelle Weiterentwicklung zum Inhalt. Genese und Einzelmodule werden dabei vorgestellt sowie neue Features und Praxistipps präsentiert. Die um den DA-3 inzwischen gewachsene „Infrastruktur“ (Lenkungsausschuss, Advisory Board, AG-DA-3 im Rahmen der ZRSE, Mailinglisten, Ticketsystem etc.) ist ebenso Thema wie die offizielle neue Homepage, die – wie das Profil (also die Benutzeroberfläche) je nach Anwenderkreis (unterschiedliche Bibliotheksverbünde mit unterschiedlichen Bedürfnissen) – in ihrer Ausformung differiert. Der Bericht zum jährlich stattfindenden Anwendertreffen im Rahmen eines Workshops – 2022 unter dem Motto „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ – stellt den Digitalen Assistenten in den größeren Kontext der Community der Informationswissenschaftler in ihrem Bemühen, intellektuelle und maschinelle Verfahren mit ihren jeweiligen Stärken miteinander fruchtbar zu kombinieren und so einen kontinuierlichen Beitrag zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in diesem Sektor zu leisten. Zum Schluss werden die Rahmenbedingungen zur Nutzung dieses Tools innerhalb des Österreichischen Bibliotheksverbundes vorgestellt. Kurzbiografien Ing. Josef Labner – langjähriger Mitarbeiter der OBVSG, Planung und Umsetzung Bibliothekssystem seitig, Mitarbeit in zahlreichen Verbund- und verbundübergreifenden Gremien, zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeit zu bibliotheksspezifischen Themen (Datenformate, Informationssysteme,…) Dr. Christoph Steiner – Leiter der Abteilung Sacherschließung an der Österreichischen Nationalbibliothek, langjährige Mitarbeit in diversen Verbundgremien, Vortragender im Universitätslehrgang Library and Information Studies (ULG LIS), Vertreter des OBV im DA-3 Advisory Board

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Christoph Steiner, Josef Labner
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-186065
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2023/05/30
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Contributing Corporation:Österreichische Nationalbibliothek, Österreichischer Bibliothekenverbund
Release Date:2023/06/13
Tag:halbautomatische Inhaltserschließung, maschinelle Indexierung
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Austrian Bibliothekartage:1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.