• search hit 90 of 274
Back to Result List

Vermittlung des Oral-History-Projekts „Archiv der Flucht“ durch Bibliotheken

  • Mit dem „Archiv der Flucht“ des „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin ist ein digitaler Gedächtnisort entstanden, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert. In dokumentarischen Filminterviews erzählen Menschen, die in den letzten 70 Jahren in die BRD oder die DDR eingewandert sind, von Heimat und Exil. In den mehrstündigen Gesprächen, die auf Video aufgezeichnet wurden, widmen sich die Interviewer*innen des Archivs dem Zuhören, Bezeugen und Dokumentieren der Erzählungen von Menschen, die über die Erfahrung von Flucht und Vertreibung, Heimat und Exil, Zugehörigkeit und Neuanfang reflektieren. Auf Initiative der Publizistin Carolin Emcke, die das Projekt mit der Migrationswissenschaftlerin Manuela Bojadžijev und unter Mitwirkung weiterer Expert*innen über fünf Jahre hinweg entwickelt hat, entstand aus den 42 gefilmten Interviews ein Online-Archiv, das diese Zeitzeugnisse für die Öffentlichkeit zugänglich sowie für die Migrationsforschung und politische Bildungsarbeit nutzbar macht. Eine digitale Bildungsplattform ergänzt das Archiv für die politische Bildungsarbeit: In Kooperation mit dem Verein für Medienbildung mediale pfade sind digitale Ressourcen für neun Workshops entstanden, die für die schulische und außerschulische Bildung eingesetzt werden können. Im Rahmen einer Kooperation mit dem dbv, dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Datenservicezentrum Qualitätsservice der Universität Bremen sowie den Stadtbibliotheken Tempelhof-Schöneberg und Pankow wird das Archiv für eine weiterführende private und wissenschaftliche Nutzung zugänglich gemacht. Die unterschiedlichen Angeboten der Bibliotheken, die dazu dienen, die Inhalte des Archivs einem breiten Publikum näherzubringen, werden in dem Vortrag vorgestellt mit dem Ziel, dass weitere Bibliotheken Vermittlungsangebote zu dem Online-Archiv für ihre Bildungsarbeit entwickeln.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kathrin Hartmann, D. Vetter
Parent Title (German):TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2022
Release Date:2022/05/24
Themes:Recht, Politik, Lobbyarbeit
German Bibliothekartage / BiblioCon:110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress
110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress / Themenkreise / TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.