• search hit 4 of 274
Back to Result List

„iDAI.world“: die vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts

  • Die „iDAI.world“ verbindet einzelne Fachsysteme zu einem integrierten Informationssystem, um heterogene Datenbestände aus den Altertumswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften, die über Metadaten und Standards in offenen Formaten miteinander verknüpft sind, zu publizieren. Das System wird vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) gemeinsam mit dem CoDArchLab der Universität zu Köln betrieben. Die iDAI.world basiert auf Tools und Fachsystemen, die es Forschern ermöglichen, Forschungsdaten und andere Forschungsergebnisse wie Grabungsdokumentationen zu sammeln, zu analysieren, zu visualisieren, zu veröffentlichen und zu speichern. Damit bietet die Plattform eine vollständige Forschungsinfrastruktur, die Dokumentationswerkzeuge, Normdaten und Instrumente für die altertumswissenschaftliche Community beinhaltet. In iDAI.world werden digitalisierte Bücher und Archivalien wie Zeichnungen, Grabungstagebücher, wissenschaftliche Korrespondenz, Fotos von Ereignissen und Orten, Bilder von dreidimensionalen Objekten, Zeitschriftenaufsätze sowie Karten und sonstige Publikationen verzeichnet und, wenn möglich, auch im Volltext digital bereitgestellt. Die Beschreibung dieser Daten basiert auf standardisierten Metadaten und ist verknüpft und ergänzt mit Standortinformationen über einen Orts-Gazetteer und bibliographischen Informationen, die vom Bibliothekskatalog iDAI.bibliography bereitgestellt werden. Das System setzt auf Open-Source-Software. Soweit es lizenzrechtlich möglich ist, sind die Daten frei zugänglich. Die Daten stammen aus der Zusammenarbeit mit der weltweiten Community. iDAI.world leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung des kulturellen Erbes auf der ganzen Welt. Ziel des Betriebs des Systems ist es auch, die Forschung in Ländern zu unterstützen, die nicht in der Lage sind, eine solche ganzheitliche digitale Infrastruktur bereitzustellen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Henriette Senst
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-179553
Parent Title (German):TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2022
Release Date:2022/05/24
German Bibliothekartage / BiblioCon:110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress
110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress / Themenkreise / TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.