• search hit 179 of 499
Back to Result List

Das Projekt Provenienzrecherchen in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig

  • Von Januar 2018 bis zunächst Ende 2020 läuft in der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Leipzig das Projekt "Provenienzrecherchen" mit dem Ziel, NS-Raubgut zu identifizieren, zu verzeichnen und zurückzugeben. Das Projekt läuft mit hauseigenen Mitteln ohne externe Unterstützung. Warum aber gelangten Titel trotz Pflichtexemplarabgabe in den Bestand? Bereits in den Jahren 2002/2003 wurde ein derartiges Vorgängerprojekt durchgeführt in dessen Rahmen im Zeitraum 1938/1939 über 500 NS-Raubgut Titel bestimmt werden konnten. Dabei wurden u.a. Werke aus dem Besitz von Gottfried Bermann Fischer identifiziert. Maßgeblich dafür war die Abordnung Albert Pausts, Erwerbungsleiter der damaligen Deutschen Bücherei, an die Bücherverwertungsstelle nach Wien. Von dort bedachte er auch die Deutsche Bücherei. Im aktuellen Projekt wird zum einen der Forschungszeitraum bis 1945 ausgedehnt. Zum anderen wird neben Archivmaterialen und Zugangsbüchern auch Bestandautopsie insbesondere der nur numerisch inventarisierten Serientitel miteinbezogen. Im Vortrag werden der aktuelle Projektfortschritt und neue Forschungserkenntnisse vorgestellt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Cornelia Ranft
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-36408
Parent Title (German):TK 6: erschließen & erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2018
Release Date:2018/06/04
Tag:Leipzig / Deutsche Nationalbibliothek; NS-Raubgut
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018
107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018 / Themenkreise / TK 6: erschließen & erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.