• search hit 1 of 1
Back to Result List

Schwierige Daten. Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel der ethnologischen Fächer

  • Die qualitative (Sozial-)Forschung - und die ethnografische Forschung insbesondere - beruht auf persönlichen Begegnungen der Forschenden mit den Akteuren in ihrem Forschungsfeld, auf intensiver Teilnahme am alltäglichen Leben Einzelner oder sozialer Gruppen. Weil Forschende dabei Details z.B. über religiöse Praktiken, sexuelle Orientierungen oder politische Haltungen erfahren, können ihr Wissen und ihre Daten mitunter zu Risiken für die beforschten Akteure werden. Forderungen nach Publikation, Langzeitarchivierung und Sekundärnutzung dieser sensiblen Daten werden deshalb von Forschenden häufig kritisch gesehen. Daten aus qualitativen Forschungen sind aber - aus Sicht von Datenmanagementprozessen - auch aus einem weiteren Grund "schwierig": Weil mit wenig standardisierten Forschungsmethoden in offenen Forschungsprozessen gearbeitet wird, ist die Heterogenität der Datenformate erheblich, z.B. entstehen Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen, Interviewtranskripte, Videoaufzeichnungen, Fotos oder Twitter-Einträge. Überdies existiert derzeit in Deutschland kein Repositorium für Daten aus ethnografischen Forschungen, fehlen Best Practices und Erfahrungswerte. Der Vortrag nimmt das Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten aus zwei Perspektiven in den Blick: Er bietet zum einem Einblicke in die Positionen von EthnologInnen, leitet daraus fachliche Anforderungen an Datenarchive ab und verweist auf spezifische Probleme, etwa hinsichtlich datenschutzrechtlicher Regelungen. Zum anderen stellt er am Beispiel von Rechtemanagement und Workflows zur Anonymisierung vor, welche infrastrukturellen Lösungen für ähnlich gelagerte Schwierigkeiten bereits existieren. Materialgrundlage sind Erhebungen, die im Rahmen des Fachinformationsdienstes "Sozial- und Kulturanthropologie" (UB der HU Berlin) einerseits den aktuellen Stand des Umgangs mit Forschungsdaten und andererseits Bedingungen und Lösungen für die Überführung ethnografischer Materialien in digitale Langzeitarchive eruieren.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabine ImeriORCiDGND, Wjatscheslaw Sterzer
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-36849
Parent Title (German):TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2018
Release Date:2018/06/04
Tag:Ethnologie; FID Sozial- und Kulturanthropologie; Forschungsdatenmanagement; HU Berlin; Rechtemanagement; Universitätsbibliothek; qualitative Forschung
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018
107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018 / Themenkreise / TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.