• search hit 12 of 68
Back to Result List

Elektronisches Pflichtstück und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz

  • Seit dem Spätsommer 2002 haben das HBZ Köln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Frühjahr2005 wird „edoweb“ offizieller Archivserver für elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische Übernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zusätzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand für dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)“ eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Silke Schomburg, Elmar Schackmann
URN:urn:nbn:de:0290-opus-800
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2005/03/24
Year of Completion:2005
Contributing Corporation:Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (HBZ)
Release Date:2005/03/24
GND Keyword:Pflichtexemplarrecht; Elektronische Publikation; Langzeitarchivierung; Rheinland-Pfalz
Themes:Erwerbung, Lizenzen
Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2005
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.