The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 2 of 17
Back to Result List

Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten - Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons

  • ‘Die Datenlaube’ ist ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Seit 2008 transkribiert eine wachsende Gemeinschaft in Wikisource ‘Die Gartenlaube’, d.h. insgesamt circa 18.500 Artikel des ersten deutschen Massenblatts seit 1853 bis 1899. Dieses Großprojekt steht beispielhaft für die Potentiale ehrenamtlichen Engagements für bibliothekarische Tätigkeiten in Bezug auf Produkte der Massendigitalisierung: Scans, Volltexte, Transkriptionen – und deren Benutzung. Seit Anfang 2019 erfolgt die Erschließung deutscher Wikisource-Dokumente systematisch und offen in Wikidata.Jens Bemme (SLUB Dresden) und Christian Erlinger (Büchereien der Stadt Wien) dokumentieren am Beispiel der ‘Gartenlaube’ wie aus der Verknüpfung der Wikimediaportale Wikipedia, Wikisource, Wikidata und Wikimedia Commons Wissen und offene Bibliotheksressourcen generiert, verbessert und als freie Bildungsressourcen genutzt werden können. Über 13.000 Artikel sind bereits im Volltext durchsuchbar. ‘Die Datenlaube’ ist ein Begleitprojekt, um die bibliographischen Daten der Texte in Wikidata strukturiert anzulegen sowie intellektuell und mit halb-automatischen Werkzeugen zu erschließen. Der Ansatz ‘Structured Data on Commons’ erweitert das Projekt seit Frühjahr 2019 so, dass Wikidata auch zur Beschreibung von Mediendateien im Portal Wikimedia Commons verwendet werden kann.Der Vortrag zeigt die Tools (Skripte, Abfragen, Visualisierungen), die ersten Anwendungen dieser offenen Daten und die Kommunikationswege innerhalb der aktiven örtlich ungebundenen Community für ‘Die Gartenlaube’ und ‘Die Datenlaube’. Dazu gehören bspw. Social Media-Strategien, der regelmäßige Wikisource-Informationsstand in der SLUB Dresden und neue Forschungskooperationen. Anhand von ‘Die Datenlaube’ wird gezeigt, wie mit offener Infrastruktur in Kooperationen von freier Community und Bibliothekspersonal forschungsrelevante Informationsbestände kuratiert, erstellt und gepflegt werden können: vgl. https://diedatenlaube.github.io.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Bemme, Christian Erlinger
Parent Title (German):Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/05/18
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt)
109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt) / Themenkreise / TK 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.