• search hit 5 of 589
Back to Result List

"Data is King" - Strategische Überlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter

  • Die bibliothekarische wissenschaftliche Sammlung, so das Credo von Publikationen der letzten Jahre, verliert angesichts ubiquitär verfügbarer digitaler Werke an Bedeutung oder wandelt doch stark ihr Gesicht. Der deutliche Trend zu Open Access scheint diesen Eindruck noch zu verstärken. Spitzt man es zu, dann erhebt sich die Frage: Was sammelt die Bibliothek noch, wenn alles Open Access ist? Sammeln - das scheint von gestern, doch was ist heute? Der Beitrag möchte vor diesem Hintergrund die Frage der Bedeutung der bibliothekarischen Sammlung in einem grundsätzlichen Sinne neu stellen. Die These ist, dass, anders als der Eindruck vermuten lässt, die wissenschaftliche Sammlung ihre Bedeutung nicht verloren hat, aber unter digitalen Vorzeichen neu zu denken ist und Bibliotheken sich entschieden dem Sammlen von digitalen Dokumenten und Daten zuwenden müssen, um die Forschungsinfrastruktur der Zukunft aktiv mitzugestalten. Erst die Datafication vorhandener Literatur einerseits und gezielte Sammlung digitaler Ressourcen andererseits schafft die Voraussetzung für neue Heuristiken, für Text and Datamining oder für das Training von KI. Qualitätsgeprüfte und kuratierte Daten sind Grundlage für die Wissenschaft von morgen. Bibliotheken können mit dem gezielten Aufbau von digitalen Sammlungen die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen. Die Sammlung erstreckt sich dabei nicht nur auf die Beschaffung von files lizensierter eJournals und eBooks, sondern auch auf im Open Access verfügbare Ressourcen. Ziel muss dabei sein, Dokumente und Daten an Hand vorhandener Standards aufzubereiten, um konsistente Zugriffe, umfangreiche Datenmanipulationen und die Vernetzung der Sammlung über Schnittstellen zu ermöglichen. In organisatorischer Hinsicht erfordert dies nach innen einen Umbau vorhandener Geschäftsgänge und systematische Erweiterung bibliothekarischer Kompetenzen, nach außen eine neue Form der Zusammenarbeit bei der Aufbereitung von Daten und dem Aufbau von Datenverbünden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Thomas Stäcker
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-191635
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Neue Strategien für große Bibliotheken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal B.1 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Tag:Digitale Sammlung
collections as data; digital collections;
Themes:Management, betriebliche Steuerung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.