• search hit 29 of 29
Back to Result List

Brauchen die Universitäten noch dezentral strukturierte Bibliothekssysteme?

  • Die Anforderungen der Hochschulen an die Struktur ihrer Bibliothekssysteme haben sich in den vergangenen 10-15 Jahren stark verändert. Dies hat zum einen zu tun mit der Bologna-Hochschulreform, die aufgrund der ausgeprägten Betonung des selbstregulierten Lernens im Studium entsprechende Lerninfrastrukturen auch in den Bibliotheken erfordert, zum anderen mit dem Wandel von Wissenschaft und Forschung selbst, die immer mehr digital geprägt sind und entsprechender Informations- bzw. Forschungsinfrastrukturen seitens der Hochschulbibliothek bedürfen. Besonders in den alten Universitäten stoßen die neuen Anforderungen auf mehr oder minder stark ausgeprägte dezentrale – ehemals als „zweigleisig“ oder „zweischichtig“ bezeichnete – Bibliothekssysteme, die allerdings nach der jüngsten Hochschulgesetzgebung zu funktional einschichtigen Bibliothekssystemen zu reformieren sind, insbesondere hinsichtlich zentral ausgebrachter Stellen für das gesamte Bibliothekspersonal, hinsichtlich zentral zu verwaltender Bibliotheksmittel sowie bezüglich der zentralen Zuständigkeit für die Lizenzierung kostspieliger elektronischer Medien und Ressourcen. Wäre es nicht besser, den Weg zur funktionalen Einschichtigkeit noch konsequenter zu verfolgen und gänzlich auf personal- und kostenintensive dezentrale Bibliotheken zu verzichten? Nach Auffassung des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, der im Jahr 2013 die Universitätsbibliotheken des Landes geprüft hat, könne auf Dauer den weiter steigenden Anforderungen an ein effizientes und nutzergerechtes Bibliothekssystem nur dadurch Rechnung getragen werden, dass die Dualität von Institutsbibliotheken und Zentralbibliothek aufgegeben werde. Insofern stellt sich die Frage, ob dezentral strukturierte Hochschulbibliothekssysteme noch notwendig sind. In dem Vortrag werden Für und Wider dieser Frage pointiert aufgezeigt, um sodann Perspektiven eines an den Bedürfnissen der Fächer ausgerichteten Bibliothekssystems aufzuzeigen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Konstanze Söllner, Wilfried Sühl-Strohmenger
URN:urn:nbn:de:0290-opus-15408
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2014/06/06
Year of Completion:2014
Release Date:2014/06/06
Themes:Management, betriebliche Steuerung
German Bibliothekartage / BiblioCon:103. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2014
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.