• search hit 1 of 1
Back to Result List

Lesestart im Dialog - eine Austauschbörse für Bibliotheken zum bundesweiten Lesestart-Programm

  • Die neueste Pisa-Studie zeigt für Deutschland eine leichte Verbesserung im Bereich der Lesekompetenz. Diese Ergebnisse zeigen, dass umfassende Lesefördermaßnahmen gerade für Kinder und Jugendliche, die als lesefern gelten, Wirkung zeigen. Studien der Stiftung Lesen belegen:• 84 % der Eltern akzeptieren den Wert des Lesens für die frühkindliche Entwicklung.• Nur 50 % glauben, etwas für die Lesefreude ihrer Kinder tun zu können.• In 30 % der Familien mit Kindern von zwei bis acht Jahren lesen Eltern selten oder gar nicht vor. Um Kinder so früh wie möglich mit dem Thema Lesen vertraut zu machen und ihre Bildungschancen nachhaltig zu verbessern, begleitet das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“ Kinder und Eltern in den frühen Jahren bis zur Einschulung. Das Programm, das die Stiftung Lesen im Auftrag des BMBF durchführt, ist auf acht Jahre angelegt. In dieser Zeit erhalten 4,5 Mio Familien unterschiedliche Lesestart-Materialien. In der aktuellen 2. Programmphase sind die Bibliotheken in Deutschland der entscheidende Kooperationspartner im Lesestart-Programm. Seit November 2013 werden bundesweit in rund 5.000 Bibliotheken Lesestart-Sets an Eltern mit dreijährigen Kindern weitergereicht und passende Aktionen durchgeführt. Jedes Set enthält ein altersgerechtes Pappbilderbuch sowie Eltern-informationen zum Thema Vorlesen. Das Programm soll besonders Kindern zugutekommen, die im bildungsfernen Umfeld aufwachsen oder denen wenig vorgelesen wird. In der Ansprache dieser Zielgruppe liegt eine große Herausforderung und gleichzeitig auch die Chance für Bibliotheken, neue Besucher und Nutzer anzusprechen. Mit einem Kurzvortrag und einem Workshop möchten wir interessierte und teilnehmende Bibliotheken über den aktuellen Stand des Programms informieren und Anregungen zur Programmumsetzung und Netzwerkarbeit vor Ort bieten. Mehr Infos unter www.lesetart.de(Session: Kinderbibliotheken: Leseförderung; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabine Bonewitz, Ulrike Annick Weber
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-18280
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:Stiftung Lesen
Release Date:2015/04/21
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek, Schulbibliotheken, Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.