• search hit 5 of 237
Back to Result List

Digitale Lesewelten - Chancen für die Leseförderung

  • Das Lesen mit und in digitalen Medien gehört mittlerweile zum Alltag vieler Kinder und Jugendlichen. Ob beim Informieren auf Wikipedia, dem Lesen von Statusmeldungen auf Facebook oder beim Entdecken interaktiver Geschichten-Apps ist Lesekompetenz gefragt. Sie ist im digitalen Zeitalter mehr denn je eine Schlüsselkompetenz, um an Bildung teilzuhaben, Informationen zu bewerten und unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Die Stiftung Lesen tritt für eine Gleichwertigkeit aller Medien ein und zeigt sich insbesondere gegenüber den digitalen Medien im Allgemeinen und den digitalen Lesemedien im Besonderen offen. Denn digitale Angebote besitzen ein großes Potenzial, um Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren und können erfolgreich in Familie, Kita, in der Schule, der Bibliothek oder im Jugendzentrum eingesetzt werden. Der Vortrag möchte Anregungen und Informationen zu innovativen Leseförderungsansätzen mit digitalen Medien geben. Er richtet sich in erster Linie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus den Öffentlichen Bibliotheken, insbesondere aus den Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. (Session: Leseförderung digital; Raum: Seoul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ulrike Weber
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-18219
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:Stiftung Lesen
Release Date:2015/04/21
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek, Schulbibliotheken, Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.