• search hit 52 of 372
Back to Result List

#KleineEditionen für institutionelle Wisskomm-Strategien mit Linked Open Storytelling und Open Citizen Science

  • Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um historische Quellen vollständig digital sichtbar und zugänglich zu machen und um sie detailliert zu erschließen, für Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn – crowd-orientierte Citizen Science für kleine digitale Editionen. Solche 'Kleine Editionen' eignen sich individuell für die eigene Projektkommunikation sowie für institutionelle Wisskomm-Strategien in Bibliotheken, für Digitale Sammlungen und deren Nutzerinnengemeinschaften. In Verbindung mit offenen Metadaten in Wikidata eröffnen sich 'linked open' vielfältige Möglichkeiten für die bibliografische Erschließung, Verknüpfung und Visualisierung, für Storytelling mit offenen Daten und Community Building mit Bürger:innen, die forschen – vgl. https://publicdh.hypotheses.org/476 sowie https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Bemme
Parent Title (German):TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Themes:Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 5: Daten und Publikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.