• search hit 40 of 372
Back to Result List

Wege ins Langzeitarchiv: Workflows für Digitalisate und Open-Access-Journals für den Erhalt mit Rosetta

  • Ziel der Langzeitverfügbarkeit (LZV) ist es, das digitale kulturelle und wissenschaftliche Erbe auf Dauer nutzbar zu halten. Die Erreichung dieses Ziels birgt nicht zuletzt aufgrund der Diversität digitaler Materialien und Daten eine Vielzahl von Herausforderungen. Im Projekt „Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern“ wird neben weiteren Lösungen insbesondere an der Archivierung und Bereitstellung von Retrodigitalisaten und der Langzeitverfügbarkeit von born digital Open-Access-Publikationen gearbeitet. Obwohl beide Arten von Objekten Textcharakter aufweisen, bringen sie unterschiedliche Eigenschaften mit, die in ihrem ursprünglichen Zweck und ihrer Nutzung im Laufe der Zeit begründet liegen. Diesen Unterschieden muss auch ein LZV-System bei Speicherung, Erhaltung und Zugänglichmachung der Archivalien Rechnung tragen. So wird die LZV für Retrodigitalisate unmittelbar in deren Lebenszyklus integriert, indem digitalisierte Schriften bereits vor der Katalogisierung in einem Archivspeicher abgelegt werden und damit an einem zentralen Punkt geprüft werden können. Die Archivierung stellt einen Zwischenschritt zwischen Digitalisierung und öffentlicher Nutzung dar. Für in Open Journal Systems (OJS) publizierte Zeitschriften wird hingegen ein dark archive (nicht offen zugängliches Archiv) eingesetzt, welches aber ausführliche Zusatzinformation zum Publikationsprozess, wie z.B. Artikel-Reviews, vorhält, die für die nachhaltige Informationsintegrität zentral sind und von anderen LZV-Angeboten meist nicht abgedeckt werden. Während der öffentliche Zugang weiterhin über OJS möglich ist, unterstützt die Archivierung hier also vor allem eine eingeschränkte Zielgruppe bei der Nachvollziehbarkeit des wissenschaftlichen Prozesses. Die von den Projektpartnern entwickelten Lösungen für OJS-Publikationen und Retrodigitalisate werden im Vortrag vergleichend vorgestellt und sollen zum Austausch über ähnliche Nutzungsszenarien anregen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Karl-Arnold Bodarwé, Thomas Heldmann, Michael Huber
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.