• search hit 100 of 922
Back to Result List

Die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) : die "iDAI.world"

  • Das Poster beleuchtet die Schlüsselthemen, Interoperabilität, standardisierte Meta- und Normdaten, PIDs, Vernetzung von Daten, Zugänglichkeit von Forschungsdaten und Integration von 3D-Modellen durch die Forschungsinfrastruktur der „iDAI.world“. Es zeigt auch, welche Rolle Bibliotheken spielen, ebenso der FID Altertumswissenschaften sowie die NFDI4objects. Am Beispiel des vernetzten Publizierens soll praxisnah gezeigt werden, welche Bedeutung standardisierte Metadaten besitzen und wie im Text eines Artikels genannte Orte oder Objekte bzw. eingebundene Forschungsdaten verlinkt und damit angesteuert werden können oder 3D-Modelle und Geo-Informationen in die Artikel eingebunden sind. Die wissenschaftlichen Inhalte werden so publiziert, dass sie leicht zugänglich, durchsuchbar, vernetzt, nachnutzbar sind. Die Zugänglichkeit von Forschungsdaten ist nicht nur von grundlegender Bedeutung für die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern steigert auch die wissenschaftliche Wertschöpfung. Seit über einem Jahrzehnt wird die "iDAI.world" am DAI in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern weiterentwickelt, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Komponenten umfassen Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten. Ziel ist es, höchstmögliche Interoperabilität zu erreichen. Die oft stark heterogenen Datensätze werden mit stabilen Identifikatoren versehen, mit Metadaten angereichert und über offene Schnittstellen zugänglich gemacht. Wo immer möglich, werden Open-Source-Produkte eingesetzt und weiterentwickelt. Die „iDAI.world“ bietet eine Forschungsinfrastruktur mit Tools für Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation. Alle Systeme verpflichten sich den FAIR-Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Das erklärte Ziel der „iDAI.world“ ist es, internationale Kooperation zu fördern und einen freien, zuverlässigen und gleichberechtigten Zugang zu allen Ressourcen zu ermöglichen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabine Thänert
Parent Title (German):Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Posterpräsentationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.