• search hit 1 of 20
Back to Result List

Recht auf Vergessen (werden)?

Right to be forgotten

  • Recht auf digitales Vergessenwerden? Im Mai 2014 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, dass die Erfassung von Personennamen durch Suchmaschinen dem Datenschutz unterfällt. EU-Bürger, deren Namen ohne öffentliches Informationsinteresse indexiert werden, haben ein Recht auf Vergessenwerden. Dies gilt auch dann, wenn die Daten korrekt und auf der Originalwebsite noch abrufbar sind. Das Urteil gilt als Meilenstein des europäischen Datenschutzes und basiert auf Art. 7. und Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, die das Privat- und Familienleben sowie das Recht garantieren, selbst bestimmen zu können, was andere über einen wissen dürfen. Auf dem Poster ist die konkrete Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden abgebildet. Wer bestimmte Inhalte aus dem Internet löschen möchte, stellt einen Antrag bei den entsprechenden Suchmaschinenbetreiber (z.B. Yahoo, Bing oder Google). Dargestellt ist die Löschpraxis der bedeutendsten Suchmaschine: EU-Bürger reichen ihre Löschanträge über ein Webformular bei der Firma Google ein, die dann selbständig entscheidet, ob der Antrag akzeptiert oder abgelehnt wird. Bei Erfolg des Antrags wird die Verlinkung des Personennamens zur Originalwebsite gelöscht, die aber weiterhin online abrufbar bleibt. Die Anbieter der betroffenen Online-Inhalte haben keine Verfahrensmöglichkeit, gegen diese Löschung Einspruch zu erheben. Somit entsteht ein Konflikt zwischen dem Datenschutz auf der einen und der Informations- und Pressefreiheit auf der anderen Seite, wenn z.B. journalistische Textenur noch schwer oder gar nicht gefunden werden können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nataliya Naumenko
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-19701
Document Type:Conference publication (Poster)
Language:German
Date of Publication (online):2015/07/06
Year of Completion:2015
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Release Date:2015/06/07
Tag:Datenschutz; EU; Europäischer Gerichtshof; Google; Informationsfreiheit; Persönlichkeitsrecht; Recht auf digitales Vergessen; Right to privacy; Suchmaschine; digitaler Radiergumme
Right to be forgotten
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Vermittlung von Informationskompetenz, Teaching Libraries, E-Tutorials
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Keine Bearbeitung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.