• search hit 8 of 18
Back to Result List

Persistent Identifiers für Kultur und Wissenschaft

  • Persistent Identifiers (PI) sind ein wichtiges Instrument für das stabile Zitieren von elektronischen Publikationen im wissenschaftlichen Kontext. Für diesen Bereich haben sich mit DOI und URN:NBN:DE tragfähige Dienste etabliert. Diese PI-Systeme bürgen für eine dauerhafte und stabile Verlinkung zu den digitalen Objekten und setzen üblicherweise deren inhaltliche Unveränderlichkeit voraus. Mit anderen Materialarten wie Forschungsdaten, digitalen Sammlungen, Software, noch nicht digitalisierten Kulturobjekten und hierarchischen Strukturen (etwa Archivbestände oder laufende Zeitschriftentitel) rücken aber Objekte und Informationseinheiten in den Fokus, die oft schwieriger zu definieren sind und einem strikten Anspruch auf Unveränderlichkeit nicht genügen müssen. Für deren Referenzierung sind aber die dauerhafte Identifizierung und eine stabile Auflösung auf eine digitale Repräsentation im Web ebenso erforderlich. In dem Workshop soll es um Anforderungen, bestehende Lösungen bzw. Best-Practice-Beispiele und möglichen Entwicklungsbedarf für PI-Systeme gehen, die diese Materialarten abdecken und sich auch an Einrichtungen außerhalb des Bibliothekswesens richten - unter anderem mit Beiträgen aus der TIB Hannover und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Er wird gemeinsam von der DINI-AG Elektronisches Publizieren und der neu gegründeten DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet. Vorträge: "Persistent Identifiers für Kulturobjekte - Fachkonzept für den PI-Dienst CHE" / Uwe Müller; "Ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht: Institutionelle Richtlinien und Arbeitsabläufe bei Vergabe und Pflege von PIDs" / Frank Klaproth ; "Persistente Identifikatoren jenseits von Textpublikationen – Perspektiven und Entwicklungsbedarf" / Najko Jahn (Session: Persistent Identifiers für Kultur und Wissenschaft; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Uwe Müller, Jens Ludwig, Frank Klaproth, Najko Jahn
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-17015
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:Deutsche Nationalbibliothek
Release Date:2015/04/21
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.