The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 5 of 12
Back to Result List

Welten öffnen und erweitern. Über den veränderten Blick auf das kulturelle Erbe in Repositorien

  • Der Vortrag zeigte anhand des seit 2008 an der Universitätsbibliothek Wien betriebenen Langzeitarchivierungssystems Phaidra (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets, https://phaidra.univie.ac.at/ ), wie sich der Blick durch das Archivieren, das Versehen mit Metadaten und die Vergabe von Lizenzen verändert. Nicht nur Fragen wie „Was zählt zum kulturellen Erbe und was nicht?“, „In welchen Formaten will ich die Objekte für die Nachwelt erhalten“ und „Wie gehe ich mit Zugriffsrechten um?“ müssen geklärt werden, sondern auch Fragen zur Provenienz, zu den rechtlichen Gegebenheiten, zu Besitzansprüchen usw. Die höhere Transparenz bzgl. des Entstehungskontexts, der Vergleich mit den Beständen in anderen Institutionen, die Qualität der nun weltweit sichtbaren Metadaten stellen sich zum Teil in Bibliotheken als Herausforderungen dar. Gleichzeitig führen diese Blicke auf die jeweiligen Objekte wieder zu neuen Erwartungshaltung bzgl. den Repositorien. Phaidra, das allen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universität Wien zur Verfügung steht, ist für all diese Überlegungen ein gutes Beispiel, da sämtliche Formate in Phaidra archiviert werden können, die Inhalte von Phaidra sehr heterogen sind und untere anderem auch, weil sich Phaidra in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und sich immer wieder neuen Anforderungen angepasst hat. Phaidra kann, da es auf Fedora basierend, von der Universität Wien entwickelt wird, auf Reaktionen der User reagieren und bei Bedarf auch neue Funktionalitäten anbieten. Die Erhaltung des digitalen kulturellen Erbe erfordert Expertisen in vielen Bereichen, technischer, juristischer und unter anderem fachspezifischer Art, die Archivierung wird zum laufenden Prozess, denn Metadaten müssen auf den neuesten Stand gebracht werden und die Technik muss ständig gepflegt werden. Somit erfordert das digitale kulturelle Erbe eine ständige Beschäftigung mit den Objekten und somit auch mit der eigenen Geschichte.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Susanne Blumesberger
URN:urn:nbn:de:0290-opus-16760
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2014/07/05
Year of Completion:2014
Contributing Corporation:Universitätsbibliothek Wien
Release Date:2014/07/05
Tag:Repositorien; kulturelles Erbe
Themes:Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:103. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2014
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.