• search hit 17 of 25
Back to Result List

Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft

  • Das Konzept "Smart Libraries" oder das Label "Bibliothek der Zukunft" wird immer häufiger für Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. Doch was bedeutet das genau? In einem Input soll zunächst ein Überblick darüber geben werden, welche Einrichtungen "Smart Libraries" sind, eine Definition dieses Konzeptes geliefert und einige Methoden und Technologien, die in diesem Kontext relevant sind, genannt werden. Wir gehen dabei von drei Bereichen aus: Der Bibliothek als Ort, der digitalen Bibliothek und Kooperationen. Die Bibliothek als attraktiver Aufenthaltsort subsumiert unter "der dritte Ort" ist für öffentliche Bibliotheken relevant, wobei wissenschaftliche Bibliotheken den Fokus eher auf die Funktion als Arbeitsort legen. In diesem Kontext stellen wir Ansätze wie die flexible Bibliothek sowie das 4-Spaces-Modell vor. Im Bereich digitale Dienstleistungen stellen wir Technologiehypes vor und wie man Trendmonitoring betreibt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem sinnvollen Einsatz von Technologien. Kooperationen auf lokaler Ebene mit Museen, Archiven oder Schulen werden darüber hinaus als Möglichkeit, Projekte zu verwirklichen, thematisiert.Wir stellen für alle Bereiche exemplarisch Projekte vor, die als internationale Best Practice Beispiele für andere Bibliotheken fungieren können. Im Hauptteil des Hands-On-Labs soll in Kleingruppenarbeit in Anwendung einer Kreativmethode, nämlich des Morphologischen Kastens, der Elemente des Design Thinking beinhaltet, ein eigenes Konzept einer "Smart Library" entwickelt werden. Dabei berücksichtigen wir die Realisierbarkeit in Bezug auf finanzielle und personelle Ressourcen und unterstützen die Teilnehmenden dabei, Lösungen für die eigene Einrichtung zu finden.Abschließend diskutieren wir die Ergebnisse und bieten Raum für einen moderierten Erfahrungsaustausch.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Linda Freyberg, Sabine Wolf
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-162903
Parent Title (German):Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2019
Release Date:2019/03/07
Tag:Augmented Reality; Bibliothek; Design Thinking; IDEA LOG; Methoden; Micro-Workshop; Modellprogramm; Smarte Bibliotheken; Virtuelle Wand
Augmented reality; Design thinking; Micro-workshop; Smart libraries; Virtual wall
Themes:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
German Bibliothekartage / BiblioCon:108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress
108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress / Labs / Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.