• search hit 2 of 3
Back to Result List

Wer ist zukünftig noch im Büro? Erfahrungen mit Remote Work in Pandemiezeiten und ein Blick in die Zukunft

  • Der Programmbereich A – Bestandsentwicklung und Metadaten mit seinen zwei Abteilungen A1 – Wissenschaftliche Dienste und A2 – Integrierte Erwerbung und Katalogisierung ist mit über 80 Beschäftigten der größte Programmbereich der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Auch wenn die ZBW seit Jahren im Rahmen einer modernen und familienorientierten Personalpolitik Telearbeit als flexible Arbeitsform zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert, waren die Voraussetzungen der einzelnen Beschäftigten Mitte März 2020 mit dem pandemiebedingten Eintritt in 100% Homeoffice sehr unterschiedlich. Es gab Beschäftigte, die Telearbeit schon praktizierten und bei deren Aufgaben Remote Work problemlos möglich war. Auf der anderen Seite gab es auch Mitarbeiter:innen, die Telearbeit noch nie ausgeübt hatten und bestimmte Tätigkeiten, die nur vor Ort zu erledigen waren. In diesem Vortrag berichten die Abteilungsleitungen über die Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht haben. Wie ist es z.B. gelungen, den Kontakt zum Team zu halten, welche organisatorischen Maßnahmen zur Unterstützung wurden getroffen und wie konnte der Zusammenhalt / das Wir-Gefühl gestärkt werden? Gleichzeitig wird auf besondere Herausforderungen für Beschäftigte, Führungskräfte und das gesamte Team eingegangen, Erfahrungen mit virtuellem und hybridem Onboarding neuer Kolleg:innen berichtet und die Learnings des ausgelösten Digitalisierungsschubs herausgestellt. Am Ende des Vortrags wird ein Blick in die Zukunft gewagt und gefragt, was bleiben wird. Mit der zumindest teilweisen Rückkehr in die Büros stellt sich für viele Teams die Frage, wie die Arbeit in Zukunft organisiert wird. Was können wir aus der Zeit des Homeoffice übernehmen, was hat sich bewährt und was davon eignet sich auch für die Arbeit im Büro?

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Karin Wortmann, Anke Böhrnsen
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-180021
Parent Title (German):TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))
Title Additional (English):Who will still be in the office? Experiences with remote work in pandemic times and a look into the future
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2022
Release Date:2022/05/24
Tag:Homeoffice; Pandemie; remote work
homeoffice; pandemic times; remote work
Themes:Management, betriebliche Steuerung
German Bibliothekartage / BiblioCon:110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress
110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress / Themenkreise / TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur!
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.