The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 6
Back to Result List

Ein Fachreferat, zwei Laufbahnen: Ein Erfahrungsbericht der ULB Darmstadt zur Neuorganisation des Fachreferats

  • Forschungsdatenmanagement, Publikationsdienstleistungen, Text- und Data Mining, Bibliometrie etc. sowie zudem Management- und Koordinationstätigkeiten. Das Aufgabenfeld für Fachreferent:innen bzw. den höheren Dienst in wissenschaftlichen Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren immer stärker gewandelt und ausdifferenziert. Ehemals „klassische“ Fachreferatsaufgaben wie Literaturerwerb, inhaltliche Erschließung und Budgetverantwortung wurden um neue Handlungsfelder, vor allem im Bereich forschungsnahe Dienste, erweitert. Gleichzeitig sind die ursprünglichen Tätigkeiten durch technische Unterstützung (Approval Plans, Fremddatenübernahme, Einsatz Künstlicher Intelligenz etc.) einfacher geworden. Diese Entwicklungen führen zu veränderten Aufgaben- und Anforderungsprofilen nicht nur im höheren Dienst, sondern davon ausgehend auch in allen anderen Dienstgruppen und erfordern daher eine Neugestaltung der bibliotheksinternen Zusammenarbeit. Die ULB Darmstadt hat darauf bereits reagiert und einen Prozess zur Neuorganisation der Fachreferatsarbeit angestoßen. Fachreferent:innen haben ihr Wirkungsspektrum um neue Tätigkeiten erweitert. Als Entlastung dafür wurden bestimmte Aufgaben, die bislang dem höheren Dienst zugeordnet waren, an den gehobenen Dienst übertragen. Dieser wiederum hat Tätigkeiten an den mittleren Dienst abgegeben. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Changemanagement-Prozesse an der ULB Darmstadt und zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis auf, wie Zuständigkeiten und Workflows in den Fachreferaten neu organisiert wurden. Außerdem wird dargelegt, welche Chancen sich aus den Umstrukturierungen ergeben und wie die ULB mit den damit verbundenen Herausforderungen (neue Rollenverteilungen, geändertes Selbstverständnis der eigenen Funktion, Eingruppierungsfragen, Stärkung digitaler Qualifikationen und Kompetenzen, angepasste Profile bei Stellenausschreibungen etc.) umgeht.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Angela Hammer
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-183395
Parent Title (German):TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Tag:Arbeitsorganisation; Changemanagement; Eingruppierung; Erschließung; Erwerbung; Fachreferat; Fachreferent:in; Qualifikationen; Workflows
Acquisition; Changemanagement; Qualifications,; Subject Librarian; Workflows
Themes:Ausbildung, Fortbildung, Beruf, Berufsethik
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.