• search hit 3 of 5
Back to Result List

Goethe-Institut: Netzwerke international

  • Das internationale Informationsnetzwerk des Goethe-Instituts besteht z.Zt. aus ca. 180 verschiedenen "Punkten". Ausgangspunkt des Netzwerks war Anfang der 90er Jahre die Idee, deutsche Lesesäle in Mittel-, Süd- und Osteuropa einzurichten. Lesesäle wurden ganz bewusst in bestehende, gut funktionierende Strukturen eingebunden, denn ihr Konzept war auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet: Die "Gastbibliothek" stellt geeignete Räumlichkeiten, ihre Infrastruktur sowie kompetentes deutschsprachiges Personal zur Verfügung. Das Goethe-Institut sorgt für eine Grundausstattung an Medien, für deren jährliche Aktualisierung sowie für die sprachliche und fachliche Weiterbildung des Personals. Dieses Konzept ist in den letzten zwölf Jahren kontinuierlich weiter entwickelt worden. Heute gibt es neben den Lesesälen andere mehr oder weniger verbindliche und feste Präsenzformen. Ziel des Goethe-Instituts ist es dabei immer, weltweit den freien Zugang zu sichern. Gleichzeitig soll moderne Bibliotheksarbeit erlebbar gemacht werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andrea Bach
URN:urn:nbn:de:0290-opus-595
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Date of Publication (online):2005/03/24
Year of Completion:2005
Release Date:2005/03/24
Tag:Bibliothekskooperation; bibliothekarische Netzwerke
GND Keyword:Goethe-Institut; Bibliotheksnetz; Netzwerk; Kooperation
Themes:Sonstige Bibliothekstypen und Sammlungen
German Bibliothekartage / BiblioCon:94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2005
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.