TY - GEN A1 - Bach, Andrea T1 - Goethe-Institut: Netzwerke international N2 - Das internationale Informationsnetzwerk des Goethe-Instituts besteht z.Zt. aus ca. 180 verschiedenen "Punkten". Ausgangspunkt des Netzwerks war Anfang der 90er Jahre die Idee, deutsche Lesesäle in Mittel-, Süd- und Osteuropa einzurichten. Lesesäle wurden ganz bewusst in bestehende, gut funktionierende Strukturen eingebunden, denn ihr Konzept war auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet: Die "Gastbibliothek" stellt geeignete Räumlichkeiten, ihre Infrastruktur sowie kompetentes deutschsprachiges Personal zur Verfügung. Das Goethe-Institut sorgt für eine Grundausstattung an Medien, für deren jährliche Aktualisierung sowie für die sprachliche und fachliche Weiterbildung des Personals. Dieses Konzept ist in den letzten zwölf Jahren kontinuierlich weiter entwickelt worden. Heute gibt es neben den Lesesälen andere mehr oder weniger verbindliche und feste Präsenzformen. Ziel des Goethe-Instituts ist es dabei immer, weltweit den freien Zugang zu sichern. Gleichzeitig soll moderne Bibliotheksarbeit erlebbar gemacht werden. KW - Goethe-Institut KW - Bibliotheksnetz KW - Netzwerk KW - Kooperation KW - Bibliothekskooperation KW - bibliothekarische Netzwerke Y1 - 2005 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/55 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-595 ER -