The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 12
Back to Result List

Zwischen Ritual und Relief – wenn der Computer schielt: Analyse KI-gestützter Erschliessung im Bildarchiv der ETH-Bibliothek

  • Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit 2021 gezielt künstliche Intelligenz zur automatisierten Klassifikation seiner Bilder ein, weniger als Ersatz, sondern als Ergänzung zur intellektuellen Verschlagwortung. Nach dem ersten Durchlauf mit dem Computer-Vision-Modell «General» der Firma Clarifai sind über eine Million Bilder mit Keywords getaggt. Der Aufwand an Zeit und Rechenleistung war beträchtlich. Erste Stichproben zeigten, dass die Qualität der Ergebnisse der automatisierten Erkennung sehr unterschiedlich ist. So gibt es Keywords mit nahezu 100 %iger Treffersicherheit, wie etwa «Schlagzeuger». Allerdings kommt es auch zu Übersetzungsfehlern, wie etwa «Relief» zu «Erleichterung», falschen Zuordnungen, wie etwa Berge und Gletscher als «Bechamélsauce» oder gar verzerrten Zuordnungen wie «Ritual» Um die Qualität der KI-gestützten Klassifikation zu verbessern, wurde der Datenpool des Bildarchivs von über einer Million getaggten Bildern einer qualitativen Analyse unterzogen. Dazu wurden zunächst alle 4.600 Keywords einzeln visualisiert, um die Erkennungsqualität der KI zu bewerten und die Keywords zu validieren. Die Analyse ergab, dass etwa die Hälfte der Keywords fehlerhaft oder inhaltlich problematisch war und gelöscht werden musste. Die verbleibenden Keywords wurden anschließend einer semantischen Analyse unterzogen. Dabei wurden folgende Fragen untersucht: Gibt es Wortarten, die für die KI-basierte Bildklassifikation besser geeignet sind? Welche Inhalte funktionieren gut und welche führen zu problematischen Zuordnungen? Die qualitative Analyse des Bildarchivs der ETH-Bibliothek liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung und Anwendung von KI-gestützten Bildklassifikationsverfahren in der Praxis. Die Ergebnisse zeigen, dass die KI ein wertvolles Werkzeug für die Digitalisierung und Erschließung von Bilddaten sein kann. Allerdings ist es wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und diese bei der Anwendung zu berücksichtigen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nicole Graf
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-192256
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.