• search hit 5 of 10
Back to Result List

OCR für die Massendigitalisierung: Einführung in OCR-D

  • Die automatische Volltexterkennung erfordert neben technischen Lösungen den Aufbau und Erhalt von Kompetenzen rund um OCR in den Kulturerbeeinrichtungen. Das Hands-on Lab bietet daher einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von OCR-D: Die UB Braunschweig, die SLUB Dresden und die UB Mannheim entwickeln eine OCR-D-Integration in Kitodo.Production. Wir zeigen, wie mithilfe von Kitodo zukünftig, abhängig von der erforderlichen Skalierbarkeit, optimale OCR-Workflows genutzt werden können. Zudem probieren wir eine entwickelte Lösung für OCR on Demand im DFG-Viewer aus. Die ULB Sachsen-Anhalt entwickelt ODEM (OCR-D Erweiterung für Massendigitalisierung) als eine niedrigschwellige, vollautomatische Lösung, auch um zu demonstrieren, wie OCR-D in hausintern entwickelte Digitalisierungsworkflows integriert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt hier auf einer leichtgewichtigen Architektur, hoher Qualität auch für heterogene Sprach- und Schriftbilder und Anreicherung bestehender Metadaten. Das Projekt OPERANDI von SUB und GWDG Göttingen erhöht den Durchsatz unter anderem durch die Nutzung von Hochleistungsrechnern, Workflow-Parallelisierung, Zwischenspeicherung und Verbesserung der Prozessoren. Wir stellen die Architektur von OPERANDI vor und diskutieren Möglichkeiten, wie damit die massenhafte OCR der VD zentral geleistet werden kann. Schließlich probieren wir OCR4all aus, eine grafische Oberfläche für alle Aspekte eines OCR-Workflows, das im Rahmen des Projekts OCR4all-libraries der Universität Würzburg und des GEI Braunschweig auf die Verwendung von OCR-D-Komponenten umgebaut wird. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht OCR4all den raschen Einstieg in OCR-D und Workflows können mit anderen Implementierungsprojekten hochskaliert werden. Die Teilnehmenden haben am Ende des Workshops einen Überblick darüber, wie sie OCR-D im eigenen Haus einsetzen können, und haben erste praktische Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Texterkennung gesammelt

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Konstantin Baierer, Lena Hinrichsen, Erik Sommer, Markus Weigelt, Stefan Weil
Parent Title (German):Hands-on Lab/ OCR für die Massendigitalisierung: Einführung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Hands-on labs
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.