• search hit 3 of 6
Back to Result List

Monografien im Open Access: Aus der Praxis von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaft und Lehre im gemeinsamen Projekt OGeSoMo

Open acces books: Hands-on-experiences of the cooperation project OgeSoMo

  • Das BMBF-geförderte Projekt OGeSoMo untersucht, wie es um die Open-Access-Praxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften steht. Dazu arbeitet das an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen angesiedelte Projekt eng mit allen Personengruppen zusammen, die am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligt sind. OGeSoMo kooperiert nicht nur mit Verlagen, auch Wissenschaftler, Autoren und Lehrende sind einbezogen. Die vom Projekt untersuchten Fragen zielen zunächst darauf ab zu analysieren, welche Rolle Open Access (OA) am Markt spielt: Wie gut verkaufen sich OA-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie sähe ein transparentes Geschäftsmodell für OA-Buchpublikationen aus, das auf die fachspezifischen Bedürfnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften zugeschnitten ist? Welche Kosten entstehen, sind diese nachhaltig über einen Publikationsfonds finanzierbar? Über diese Marktanalyse hinaus entsteht im Rahmen von OGeSoMo eine Nutzungs- und Potenzialanalyse: Wie häufig werden OA- und andere digitale Publikationen im Verhältnis zu klassisch veröffentlichten Texten zitiert und in der universitären Lehre eingesetzt? Welchen Mehrwert bieten OA-Publikationen als nachhaltig verfügbare und referenzierbare Ressourcen in digital unterstützten Seminaren und Vorlesungen (Blended Learning, Inverted Classroom)? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufklärungsmaßnahmen begleitet, die Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung für die Vorbereitung eigener OA-Publikationen an die Hand geben. Außerdem ist es Ziel des Projekts, die modellhaften Maßnahmen im Sinne der Best Practice auf andere Universitäten übertragbar zu machen. Der Vortrag beleuchtet, wie OGeSoMo vorgeht und berichtet erste Ergebnisse des Projektes.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Dorothee GrafORCiD, Natalie Leinweber
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-163891
Parent Title (German):TK 6: Zugänge ermöglichen / Open Access fördern und präsentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2019
Release Date:2019/03/07
Tag:Bibliotheken; Kooperationsprojekt; Monografien; Open Access; UDE; Verlage
Open Access books; joint project; publication process; publishers libraries
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress
108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress / Themenkreise / Podium der Verbände / TK 6: Zugänge ermöglichen / Open Access fördern und präsentieren
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.