The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 25 of 1558
Back to Result List

Mehr als ein 3D-Rundgang: Historische Sammlungsräume virtuell erlebbar machen

  • 2023 endete in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) das EFRE-geförderte Projekt „3D-Visualisierung und Rekonstruktion historischer Sammlungszusammenhänge“, in dessen Rahmen innovative Lösungen entwickelt wurden, um digitalisierte Bücher und museale Objekte im Kontext ihrer historischen Sammlungsräume virtuell erlebbar und erforschbar zu machen. Dazu wurden die der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglichen Räume „Bibliotheksturm“ der HAAB sowie „Goethes Privatbibliothek“ im Goethe-Nationalmuseum dreidimensional erfasst, virtuell zugänglich gemacht und jeweils mit digitalisierten Bänden der Militärbibliothek des Großherzogs Carl August und der Privatbibliothek Goethes sowie dessen Ausleihen aus der Herzoglichen Bibliothek verknüpft. Über eine weitestgehend barrierefreie Webpräsentation ist der Zugang zu den virtuellen Räumen möglich. Die Sammlungszusammenhänge zwischen Bestand und Raum werden durch digitale Einbindung und virtuelle Verknüpfung deutlich gemacht: Digitalisierte Bände der Militärbibliothek und der Privatbibliothek Goethes wurden an den exakten Positionen, die den aktuellen Forschungsstand zur historischen Aufstellung widerspiegeln, in die digitale Präsentation eingebunden. Auch zur Militärbibliothek gehörende Globen und Festungsmodelle wurden im Rahmen des Projektes exemplarisch erschlossen und digitalisiert. Sie können als digitale 3D-Objekte im virtuellen Raum von allen Seiten im Detail betrachtet werden. Die virtuelle Verknüpfung zwischen Bibliotheksbeständen und Museumsobjekten illustriert und vermittelt die historischen Sammlungszusammenhänge auf innovative Weise. Wurden zur Darstellung von Nutzungs- und Sammlungsgeschichte der Räume bislang Fotografien genutzt, die naturgemäß nur einen Ist-Zustand zeigen, so steht bei diesem Projekt die Interaktion zwischen Nutzer-Raum-Sammlung im Vordergrund. Die Plattform ist durch ein integriertes CMS technisch so ausgelegt, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Bestände eingebunden werden können.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja Jungbluth, Andreas Schlüter, Ilja Streit
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Sammlungen präsentieren (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.