• search hit 13 of 1600
Back to Result List

“Communities of Practice” für Metadaten aufbauen

  • Metadaten spielen eine Schlüsselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die Möglichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global über Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als Rückgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingelöst werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden Möglichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollständigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten für wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung für ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten für PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verknüpfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entitäten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsförderern hergestellt werden können. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zukünftigen Möglichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Paul Vierkant, Britta Dreyer
Parent Title (German):TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/05/18
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:111. BiblioCon
111. BiblioCon / Themenkreise / TK 5: Daten und Publikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.