• search hit 12 of 1602
Back to Result List

Provenienzrecherche in den Sammlungen des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen (LfDS)

  • Das LfDS unterhält folgende Sammlungen: Fotos, Negative und Dias, Dokumentationen (zum Beispiel zu Restaurierungsmaßnahmen), die Topografische Registratur (Akten zu einzelnen Objekten), Pläne, Karten und Zeichnungen und die Bibliothek. Die Sammlungen reichen in ihrer Pflege vor das Gründungsjahr des LfDS 1917 zurück; die Bibliothek zum Beispiel wurde in der Vorgängereinrichtung bereits Ende des 19. Jahrhunderts aufgebaut. Aufgrund der Auslagerung blieben die Sammlungsbestände im Zweiten Weltkrieg komplett erhalten und erhielten nach 1945 weiteren Zugang aus aufgelösten Sammlungen. Die frühesten Bestände der Bibliotheken reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück und umfassen neben Drucken auch wertvolle Manuskripte bis hin zu Musterbüchern. Die bei den Landesämtern für Denkmalpflege in den Ländern gepflegten Sammlungen werden in der Regel vor allem durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter selbst genutzt; Externe aus der Wissenschaft und Bürgerwissenschaft nutzen die Sammlungen ebenfalls. Aufgrund der Sammlungsgeschichte und des Zugangs müssen vor allem die beiden letztgenannten Sammlungen (Plansammlung und Bibliothek, ca. 70 000 und 65 000 Bestandseinheiten) in die systematische Provenienzrecherche einbezogen werden. Dieser Gedanke wird durch die anhand in der Bibliothek durch Stichproben aufgefundenen Verdachtsfälle bestätigt. Das LfDS hat deshalb beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste einen Antrag auf Erstcheck für die beiden Sammlungen gestellt. Parallel werden weitere Stichproben durchgeführt. Vorgestellt werden in der Präsentation spezifische Anforderungen einer Provenienzrecherche in den Sammlungen eines Landesamts für Denkmalpflege, die das LfDS als einer der ersten dieser Fachbehörden systematisch vornimmt, planerische Grundlagen des Ablaufs der Provenienzrecherche, die Bezüge zur Sammlungsgeschichte sowie Ergebnisse der Stichproben und des ggf. begonnenen Erstchecks.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Konstantin Hermann
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.