• search hit 11 of 1602
Back to Result List

„Aber das haben wir doch gekauft!“ Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ankäufen der NS-Zeit

  • Die Referentinnen präsentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionshäusern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene Bücher, Kupferstiche und Nachlässe, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverkäufe von NS-Verfolgten oder auf andere „günstige Gelegenheiten“ zurück? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen Bücher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergründe der Erwerbungen für die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionshäusern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer & Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter Fälle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielräumen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Bestände auf NS-Raubgut überprüfen, beschäftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Wiebke von Deylen, Anneke de Rudder
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.