The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 67 of 1559
Back to Result List

Fehlerkultur im bibliothekarischen Ausbildungskontext am Beispiel des Referendariats

  • Die derzeitige Arbeitsrealität in Bibliotheken ist von einem Ineinander aus traditionellen und modernen Elementen geprägt. Dabei sind wissenschaftliche Bibliotheken auf Innovationen angewiesen, um sich auf dem rasant entwickelnden Informationsmarkt behaupten zu können. Diese bereits seit Jahren vieldiskutierte Einsicht betrifft nicht nur die mittlerweile dominierende elektronische Medienversorgung, die wachsende Bedeutung digitaler Produkte und Dienstleistungen, oder die grundstürzenden Veränderungen der Bedürfnisse der Bibliotheksnutzer:innen. Sie drängt sich ebenso mit Blick auf tradierte Arbeitsformen im Bibliothekwesen auf: Horizontale Teamstrukturen und agile Führungsmethoden sollen die hergebrachten Abteilungs-„Silos“ durchbrechen, Querschnittsaufgaben wachsen, und auch das mobile Arbeiten fordert klassische Gestaltungsformen der Betriebsorganisation heraus. Für einen erfolgsversprechenden Übergang ist es entscheidend, die lokal vorherrschende Fehlerkultur in den Blick zu nehmen. Wie bewusst sind sich Teammitglieder, Projektkoordinator:innen und Führungskräfte möglicher Fehlerrisiken? Wie verantwortungsvoll gehen sie mit Fehlern um? Gelingt offenes Feedback? Inwiefern werden Arbeitsprozesse im Spannungsfeld von Zielvereinbarungen und Kontrollbedürfnis gestaltet? Solche Fragen kumulieren sich besonders dort, wo wissenschaftlich ausgebildete Personen in noch immer stark strukturorientierte bibliothekarische Arbeitsfelder eingeführt werden. Ausbildungsleitung und ehemaliger Referendar stellen sich in diesem Vortrag unterschiedlichen Aspekten des Fehlermanagements im Kontext der Ausbildung zum höheren Bibliotheksdienst. Beispielhafte Situationsbeschreibungen und Praxisfälle sollen aufzeigen, inwieweit „die Fehlerkultur einer Organisation als Prüfstein der organisationalen Innovationskultur betrachtet werden kann“ (Baur 2020). Die Referent:innen greifen dabei auf den Erfahrungskontext der Ausbildungssituation im niedersächsischen Bibliotheksreferendariat zurück.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jana Mersmann, Julian Schenke
Parent Title (German):TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Management, betriebliche Steuerung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 3: Berufsfeld Bibliothek
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.