The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 26 of 1559
Back to Result List

Bestandserhaltung und Digitalisierung in Hamburg – eine Bedarfserhebung unter 110 Bibliotheken und Gedächtniseinrichtungen

  • In der Bibliothekslandschaft Hamburgs ist die Bestandserhaltung von großer Bedeutung, um kulturelles Erbe und wissenschaftliche Ressourcen für zukünftige Generationen zu erhalten. Angesichts der stetig wachsenden Gefahren durch Umwelteinflüsse, säurebedingten Papierzerfall, unzureichende Lagerungsbedingungen und personelle Engpässe stehen die Bibliotheken vor vielfältigen Herausforderungen, um ihre wertvollen Sammlungen zu schützen und langfristig zu erhalten. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg) leistet mit einem langjährigen Massenentsäuerungsprogramm in Kooperation mit anderen Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zum Schutz gefährdeter Bestände. Zusätzlich fördert das Retrodigitalisierungsprogramm „Hamburger Kulturgut im Netz“ der SUB Hamburg die Digitalisierung schützenswerter Bestände zur Schonung der physischen Sammlungen und im Sinne der besseren Zugänglichkeit. Insgesamt tragen diese und andere Maßnahmen erheblich zum Erhalt wertvoller Bestände in Hamburg bei. Die Grundlage für diese Initiativen basieren auf Bedarfserhebungen in Hamburger Bibliotheken zur Massenentsäuerung seit 2006 und Digitalisierung seit 2015. Im Zeitraum 2022/23 wurde eine erneute Bedarfserhebung geplant und durchgeführt, die konzeptionell neu ausgerichtet und überwiegend digital umgesetzt wurde. Der geplante Vortrag soll Einblicke in die Potenziale und Methodik von Umfragen zur Bedarfsermittlung im Kontext der Bestandserhaltung und Retrodigitalisierung geben. Dabei wird die 2022/23 durchgeführte Bedarfserhebung zur Erhaltung und Digitalisierung von wissenschaftlich relevantem schriftlichen Kulturgut in Hamburger Bibliotheken und Gedächtniseinrichtungen präsentiert. Im Fokus stehen die Konzeption, Durchführung und Analyse der Bedarfserhebung sowie ihre Hintergründe. Zusätzlich soll ein Ausblick auf sich daraus ergebende Handlungsfelder und bisher erzielte Erfolge gegeben werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johanna Kolmer
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Kultur-, Veranstaltungs-, Programm- und Öffentlichkeitsarbeit
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.