Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor

  • Becker, Roland (59)
  • Nehls, Irene (16)
  • Scharf, Holger (10)
  • Sauer, Andreas (9)
  • Dorgerloh, Ute (6)
  • Buge, Hans-Gerhard (5)
  • Win, Tin (4)
  • Esslinger, Susanne (3)
  • Köppen, Robert (3)
  • Theißen, H. (3)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (6)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (6)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Posterpräsentation (16)
  • Vortrag (13)
  • Zeitschriftenartikel (12)
  • Sonstiges (8)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (6)
  • Forschungsbericht (3)
  • Beitrag zu einem Sammelband (1)

Sprache

  • Deutsch (59) (entfernen)

Referierte Publikation

  • nein (57)
  • ja (2)

Schlagworte

  • Boden (9)
  • MKW (9)
  • Eignungsprüfung (8)
  • Gesamtcyanid (7)
  • PAK (7)
  • Spurenelemente (7)
  • PAH (5)
  • Proficiency testing (5)
  • Soil (5)
  • TPH (5)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (19)
  • 1.7 Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik (19)
  • 1.6 Anorganische Referenzmaterialien (6)
  • 1.4 Prozessanalytik (2)
  • 4 Material und Umwelt (2)
  • 1.1 Anorganische Spurenanalytik (1)
  • 1.8 Umweltanalytik (1)
  • 4.0 Abteilungsleitung und andere (1)
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (1)
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (1)
+ weitere

59 Treffer

  • 1 bis 20
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Ringversuch: Methodenvergleich zur Bestimmung von PAK im Boden (1997)
Becker, Roland
BAM-Referenzmaterialien für die Analytik von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Altölen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Böden (1998)
Becker, Roland
BAM-Ringversuche zur Altlastenanalytik (1998)
Becker, Roland
Altlastenringversuche der BAM - eine Bilanz IUPAC - ISO/REMCO - BAM - EUROLAB-D (1999)
Becker, Roland
Charakterisierung und Qualifizierung von Zinkdialkyldithiophosphaten in Motorölen mittels Gaschrotatografie nach Derivatisierung (1999)
Becker, Roland
Altlastenringversuche der BAM - eine Bilanz (1999)
Becker, Roland
Besonderheiten der PCP-Bestimmung - erste Erfahrungen eines Rundversuches (2000)
Becker, Roland
Neue Referenzmaterialien für die organische Analytik als Instrumente der Qualitätssicherung (2000)
Nehls, Irene ; Wachholz, Sigrid ; Lehnik-Habrink, Petra ; Becker, Roland ; Win, Tin
Entwicklung, Herstellung und Zertifizierung eines Referenzmaterials zur Bestimmung von "Organochlorpestiziden in Boden" (2000)
Schultze, Karin ; Becker, Roland ; Win, Tin ; Nehls, Irene
Referenzmaterialien für Umweltanalysen (2001)
Becker, Roland ; Nehls, Irene ; Buge, Hans-Gerhard
Zertifiziertes Referenzmaterial "BAM-U007" - Organochlorpestizide in Boden (2001)
Schultze, Karin ; Nehls, Irene ; Bremser, Wolfram ; Becker, Roland ; Win, Tin
BAM-Ringversuche "Altlasten" - eine Bilanz (2001)
Becker, Roland ; Scharf, Holger ; Reich, Peter
Referenzmaterialien für die organisch-chemische Umweltanalytik (2003)
Becker, Roland
Methodenvergleich zur Bestimmung von extrahierbaren organischem Halogen (EOX) in Bodenproben (2003)
Schwarzer, Martin ; Becker, Roland ; Kuhnhardt, Claus ; Nehls, Irene
Ziel der vorliegenden Untersuchungen, die im Rahmen einer Diplomarbeit der Fachhochschule Lausitz/Senftenberg an der BAM durchgeführt wurden, war ein Vergleich unterschiedlicher Extraktionsverfahren für die Bestimmung von extrahierbarem organischem Halogen (EOX) in Bodenproben. EOX ist ein für die rasche Bewertung der Organochlor- Belastung kontaminationsverdächtiger Flächen wertvoller Summenparameter, der sämtliche mit organischen Lösungsmittel extrahierbare Organohalogenverbindungen erfasst. Gegenwärtig existiert jedoch kein für die Bodenanalytik genormtes Verfahren für die Durchführung von EOX-Bestimmungen. Daher wird in der Praxis auf das für Schlämme und Sedimente entwickelte Verfahren nach DIN 38414 S17 (1990) zurückgegriffen, so auch in der Bundesbodenschutz- und Altlasten-Verordung (BBodSchV). Literaturangaben und Erfahrungen mit der Wiederfindungsrate polarer Extraktionsmittel und moderner Extraktionsverfahren bei Organochlorpestiziden, die eine bedeutende Quelle für EOX in Schlämmen und Böden darstellen, lassen vermuten, dass das genannte Normverfahren systematisch zu Unterbefunden neigen könnte. Für die Untersuchungen wurden an der BAM entwickelte Boden-Referenzmaterialien mit "natürlicher", über jahrzehntelangen Eintrag entstandener DDT- und Lindan-Belastung verwendet. Neben den klassischen Extraktionsverfahren nach Soxhlet kamen die ultraschallunterstützte Extraktion, die Mikrowellen- und die beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE) jeweils mit Lösungsmitteln unterschiedlicher Polarität zum Einsatz. Extraktionsausbeuten und Wiederholpräzision der einzelnen Varianten wurden verglichen und vor dem Hintergrund der Ergebnisse unabhängiger Verfahren wie der gaschromatographischen Bestimmung der einzelnen Organochlorverbindungen bewertet. Die Polarität des Extraktionsmittels weist auch bei trockenen Böden den größten Einfluss auf die Extraktionsausbeuten der in den untersuchten Proben enthaltenen Organochlorverbindungen auf. Die Mischung Hexan/Aceton (1:1), die sich für die Extraktion verschiedener organischer Parameter bewährt hat, ist hinsichtlich der EOX-Analytik der existierenden Norm überlegen.
Kalibrierstandard für die Mineralöl (MKW)-analytik mittels GC-FID (2005)
Koch, Matthias ; Buge, Hans-Gerhard ; Becker, Roland ; Nehls, Irene
Pentachlorphenol - Eine Altlast im Holz (2005)
Nehls, Irene ; Becker, Roland ; Buge, Hans-Gerhard
11. BAM-Ringversuch "Altlasten" (2005)
Buge, Hans-Gerhard ; Becker, Roland ; Scharf, Holger
Entwicklung eines Referenzverfahrens zur Quantifizierung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Kunststoffgranulaten (2005)
Becker, Roland ; Koch, Matthias ; Buge, Hans-Georg ; Nehls, Irene
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderten Projektes wird in Kooperation mit dem Verband deutscher Metallhändler (VDM) ein Verfahren zur Quantifizierung der PCB-Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180 im Gehaltsbereich von 0,1 bis 20 mg in Kunststoffabfällen aus dem Altkabelrecycling entwickelt und validiert. Dazu werden repräsentative Referenzmaterialien für die Laboranalytik aus Granulaten verschiedener Kabelzerlegeprozesse hergestellt und charakterisiert. Die Methodenentwicklung umfasst mahl-, sieb- und schüttguttechnologische Aspekte sowie den Vergleich unterschiedlicher Extraktionsverfahren und chromatographischer Bedingungen. Das validierte Verfahren sieht die Mahlung der technischen Probe auf eine Kornobergrenze von 0,50 mm gefolgt von Extraktion mit einem unpolaren Lösungsmittel bei einer Einwaage von 4 g und gaschromatographischer Bestimmung vor. Die Bestimmungsgrenzen liegen zwischen 0,01 und 0,08 mg/kg. Bei sorgfältiger Wahl der chromatographischen Bedingungen sind Elektroneneinfang- und massenselektive Detektion (MS) gleichwertig. In Gegenwart größerer Mengen bestimmter Komponenten, die in einigen Kabeln enthalten sind, kann der Einsatz eines MS von Vorteil sein. Drei Referenzmaterialien mit Gehalten der genannten Kongenere zwischen 0,1 bis 5 mg/kg werden in einem abschließenden Ringversuch zur Validierung dieser Methode mit 23 ausgewählten Laboratorien eingesetzt. Dabei ergeben sich für die Quantifizierung dieser Kongenere relative Vergleichsstandardabweichungen zwischen 15 und 33 %. Das Verfahren wird in die europäische Normung (CEN 292 „Characterisation of Waste“) eingebracht.
Die Altlastenringversuche der BAM - Ein anerkanntes Instrument zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien (2006)
Buge, Hans-Gerhard ; Becker, Roland ; Scharf, Holger ; Walther, Wolfgang ; Sauer, Andreas
Sample preparation and analytical results (2007)
Becker, Roland
  • 1 bis 20

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks