Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Wrobel, Norma (30)
  • Ewert, Uwe (20)
  • Kolkoori, Sanjeevareddy (17)
  • Osterloh, Kurt (17)
  • Zscherpel, Uwe (11)
  • Redmer, Bernhard (6)
  • Fratzscher, Daniel (4)
  • Jechow, Mirko (4)
  • Bücherl, T. (3)
  • Deresch, Andreas (3)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2015 (7)
  • 2014 (5)
  • 2013 (7)
  • 2012 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (17)
  • Zeitschriftenartikel (7)
  • Beitrag zu einem Sammelband (2)
  • Vortrag (2)
  • Posterpräsentation (2)

Sprache

  • Englisch (18)
  • Deutsch (12)

Referierte Publikation

  • nein (15)
  • ja (15)

Schlagworte

  • Betatron (4)
  • Container inspection (4)
  • Digital detector array (DDA) (4)
  • Digital radiography (4)
  • High-energy X-ray imaging (4)
  • X-ray backscatter imaging (4)
  • Containerprüfung (3)
  • Hochenergieradiographie (3)
  • Image quality (3)
  • Materialerkennung (3)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (7)
  • 8.3 Radiologische Verfahren (7)

30 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Strukturmerkmale im Holz - radiologisch gesehen (2010)
Osterloh, Kurt ; Jechow, Mirko ; Fratzscher, Daniel ; Wrobel, Norma ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe ; Bücherl, T. ; Hasenstab, A. ; Weiss, P. ; Weiss, C. ; Tannert, T.
Die radiologische Untersuchung von Holz ist hinsichtlich der Durchführung und Auswertung komplex. Im Gegensatz zu künstlich hergestellten Materialien zeichnet sich Holz besonders durch seine Heterogenität und Individualität aus, kein Stück ist wie das andere. Dies erschwert bei der radiologischen Inspektion die Fehlerdetektion, da diese teilweise schwer von natürlichen Wachstumsmerkmalen zu unterscheiden sind. Insektenfraßgänge und Hohlräume durch biologischen Abbau sind deutlich erkennbar, schwieriger wird es bei feinen Rissen und Anzeichen für Fäulnis. Metallische Einbauten wie Nägel und Bolzen sind natürlich gut zu erkennen, großflächigere Platten können jedoch den Einblick in die benachbarten Gebiete versperren. Klebstoffschichten sind im Röntgenbild nur dann sichtbar, wenn sie exakt parallel zum Strahlengang getroffen werden. Verschiedene Strukturmerkmale treten also radiologisch recht unterschiedlich in Erscheinung, deshalb liegt es nahe, zu deren Erkennung mehr als nur eine Durchstrahlungstechnologie anzuwenden. Während bei immobilen Objekten, d.h. Bauwerken und Bäumen, mobile Durchstrahlungstechniken mit Röntgen- oder Gammastrahlen (Se-75) in Frage kommen, stehen im Labor auch (schnelle) Neutronen alternativ zur Verfügung. Die verschiedenen Techniken, einschließlich der Tomographie mit Neutronen, werden an zwei größeren Prüfteilen demonstriert, einer Brettschichtholzprobe und einem Knotenpunkt aus einer Holzbrücke mit eingebauter Stahlplatte. Neutronen lassen Materialunterschiede differenzierter hervortreten und durchdringen sperrige Metallteile besser, trotz verringerter Bildqualität. An Verbesserungen wird derzeit gearbeitet.
Durchstrahlungsverfahren - Ein komplexer Einblick in Objekte, ohne sie zu zerlegen (2010)
Osterloh, Kurt ; Jechow, Mirko ; Fratzscher, Daniel ; Wrobel, Norma ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe ; Bücherl, T. ; Schillinger, B. ; Schwabe, A. ; Hasenstab, A. ; Weiss, P. ; Weiss, C. ; Tannert, T.
Backscatter radiation - using X-rays for illumination (2009)
Osterloh, Kurt ; Wrobel, Norma ; Fratzscher, Daniel ; Jechow, Mirko ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe ; Hasenstab, A.
Making the world a safer place - some know-how already exists (2009)
Osterloh, Kurt ; Wrobel, Norma ; Kunte, Hans-Jörg ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe
Recognition and Identifikation of Chemical Threats: What do we need? (2009)
Wrobel, Norma
Computed tomography with X-rays and fast neutrons for restoration of wooden artwork (2015)
Osterloh, Kurt ; Bellon, Carsten ; Hohendorf, Stefan ; Kolkoori, Sanjeevareddy ; Wrobel, Norma ; Nusser, A. ; Freitag, M. ; Bücherl, T. ; Bar, D. ; Mor, I. ; Tamin, N. ; Weiss-Babai, R. ; Bromberger, B. ; Dangendorf, V. ; Tittelmeier, K.
The objects of this investigation were sculptures taken from a ca. three hundred years old baroque epitaph of a church in Tonning, a town in Northern Germany. Around 1900 it was found in a disastrous state heavily damaged by wood-worm. At that time, the whole artwork was treated with the tar extract carbolineum as a remedy. Nowadays, this substance has been identified as carcinogenic, and its presence can be perceived by its stench and visually at certain spots on the surface where it has penetrated the covering paint. A gold-painted sculpture of a massive wooden skull was interrogated with X-rays and fast neutrons to investigate the internal distribution of the carbolineum. The X-ray tomography, with its excellent spatial resolution revealed galleries left over from the worm infestation in the outer areas and cracks in the central region. The golden color coating appeared as a thick and dense layer. In comparison the tomography with fast neutrons, though being of lower resolution and yet unresolved artefacts revealed sections of slightly different densities in the bulk of the wood. These differences we attribute to the differences in the distribution of the impregnant in the wood, visible due to its higher hydrogen content making it less transparent for neutrons.
A comparative study on the performance of digital detector systems for high energy applications (2014)
Schumm, A. ; Martin, E. ; Beaumont, M. ; Ewert, Uwe ; Kolkoori, Sanjeevareddy ; Zscherpel, Uwe ; Wrobel, Norma ; Redmer, Bernhard
For cast components reaching or exceeding total material thicknesses of 150mm, high energy sources such as linear accelerators or Betatrons are required in order to obtain reasonable exposure times. In this study, the performance of digital detector systems, involving imaging plates (IP) and digital detector arrays (DDA), was evaluated with respect to the testing class B requirements as formulated in the standard EN ISO 17636-2. As a reference, traditional radiographic film and a Cobalt-60 source was used. With film exposures, testing class B was achieved with Co-60 and Betatron (7.5 MV) at longer exposure times. The preliminary results show that the testing class B was not obtained with the examined digital detector arrays (DDA) and the high resolution imaging plates (IP) , even at 40, 60 and 80 minutes exposure time with a 7.5 MV Betatron. Class A was achieved using high resolution imaging plates with optimized metal filters between object and IPs and a high resolution DDA with intermediate Cu filters. Class A was also achieved applying a DDA with lower basic spatial resolution than required by Table B.13 of EN ISO 17636-2, but using the compensation principle as described in this standard. The next generation of digital detector arrays might potentially be able to obtain class B performance with the expected spatial resolution and sensitivity improvements.
Röntgenrückstreu-Radiographie zur Detektion von Gefahrstoffen für die Luftfahrtsicherheit (2015)
Wrobel, Norma
EFNDT Working Group 5 - der Brückenschlag zwischen technischer und öffentlicher Sicherheit (2013)
Osterloh, Kurt ; Wrobel, Norma ; Kolkoori, Sanjeevareddy
Die Arbeitsgruppe 5 der Europäischen Föderation für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT Working Group 5 „Public Security and Safety“, EFNDT WG 5) verfolgt weiterhin das Ziel, organisatorisch weit auseinanderliegende Zuständigkeiten und Arbeitsgebiete zusammenzuführen, die weitgehend mit gleichen, zumindest ähnlichen Prinzipien und Methoden arbeiten. Auf der Suche nach neuen Wegen stoßen beide Seiten auf Gemeinsamkeiten. Dies gilt auch für neue Ansätze und Bewertungsmethoden von Techniken, mit denen Risiken vermindert werden sollen. Hierzu hat in Berlin ein Workshop im Oktober 2012 stattgefunden, auf dem parallele Projekte zur Container- und Frachtsicherheit zusammengeführt werden konnten. Herausgestellt wurde die Komplementarität der laufenden Projekte, gemeinsame Aspekte sollen künftig auch zusammen bearbeitet werden. Darüber hinaus wurden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, aber auch die Sichtweise der Europäischen Kommission mit ihren Vorstellungen zu einem europäischen Markt für Sicherheitstechnik dargestellt. Angesprochen wurden bestehende und vorgeschlagene europaweite Regulierungen und das europäische Referenznetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen (ERNCIP), welches ein Netzwerk von Laboratorien für den Test von Sicherheitstechnik zum Ziel hat. Auf technischem Sektor standen Methoden im Vordergrund, mit denen die Gesamtmenge eines Gefahrstoffes wie z.B. Sprengstoff erkannt werden können, und nicht nur Spuren als indirektem Hinweis. Die Arbeitsgruppe konnte somit erstmalig ein neutrales Forum für parallel laufende Projekte zur öffentlichen Sicherheit zur Verfügung stellen. Die auf den Workshops 2010 bis 2012 in Berlin gehaltenen Vorträge sind auf der EFNDT WG 5 – Webseite im geschützten Bereich zu finden. Nicht alles davon ist geeignet, es der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb sind alle Vorträge aus den Workshops in einem passwortgeschützten Verzeichnis abgelegt. Die Erteilung des Passwortes erfolgt über den Convenor der Arbeitsgruppe durch die EFNDT. Eine Erweiterung dieser Struktur zu einem Austauschforum ist vorgeschlagen. Zur Teilnahme daran sind nicht nur Mitglieder in den Gesellschaften für zerstörungsfreien Prüfung eingeladen, sondern auch diejenigen, die in den Anwendungsgebieten zur öffentlichen Sicherheit tätig sind.
New X-ray backscatter imaging technique for nondestructive testing of aerospace components (2014)
Kolkoori, Sanjeevareddy ; Wrobel, Norma ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe
Critical parts in aircraft manufacturing such as stringers are very commonly used in modern aircraft structures to resist the compressive loads caused by the aerodynamic effects. They are generally made-up of thin aluminium (Al) metal sheets and are one of the key components in the aircraft wings. Any defects in the stringer leads to weakening of the stiffness of the whole wing structure and consequently, failures may occur. Hence, the structural integrity of the stringers should be evaluated using reliable non-destructive testing (NDT) methods. Due to the complex shaped structure of the stringer, the one-sided access NDT method such as X-ray backscatter technique is more preferable for the non-destructive imaging. In this paper, we present a new X-ray backscatter technique to image the internal sections of the stringer with only a single-sided access. The whole object was inspected by changing the viewing direction of the X-ray backscatter camera. For the first time, the X-ray backscatter measurements were conducted using high-energy (> 0.5MeV) X-rays and proved the applicability of the present technique to inspect thick carbon-fiber laminated components. In order to improve the inspection time and image quality of the backscatter image, we used high-resolution (180ìm) digital detector arrays (DDAs). At the end, important applications of the presented X-ray backscatter technique to the aerospace industry are discussed.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks