• Treffer 10 von 40
Zurück zur Trefferliste

Die distale Unterschenkelverriegelungsnagelung - eine statische Prüfung

  • Studienziel: Zwei Nagelsysteme, zum einen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in 2 Ebenen und großem Bolzenspiel (UTN® der Fa. Mathys®) mit der Möglichkeit von medial zweifach und von ventral einfach zu verriegeln und zum anderen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in einer Ebene mit geringem Bolzenspiel (Targon®-Nagel der Fa. Aesculap®), der 3 mediale Verriegelungsmöglichkeiten besitzt, wurden im Biegeversuch statisch geprüft. Anatomisch besteht bei der ventralen Verriegelung immer die Verletzungsmöglichkeit von Sehnen, Nerven und Gefäßen. Andererseits besteht bei einem „höheren Bolzenspiel“ immer ein höherer Instabilitätsgrad. Inwieweit ist die Verriegelung in zwei Ebenen notwendig? Methode: Wir prüften statisch zwei intramedulläre Verriegelungssysteme an 8 Leichenknochen (matched pairs) in zwei Ebenen an einer Universalprüfmaschine der Firma Schenk-Trebel im Biegeversuch. Ergebnisse: Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass nicht die Bolzenlage,Studienziel: Zwei Nagelsysteme, zum einen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in 2 Ebenen und großem Bolzenspiel (UTN® der Fa. Mathys®) mit der Möglichkeit von medial zweifach und von ventral einfach zu verriegeln und zum anderen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in einer Ebene mit geringem Bolzenspiel (Targon®-Nagel der Fa. Aesculap®), der 3 mediale Verriegelungsmöglichkeiten besitzt, wurden im Biegeversuch statisch geprüft. Anatomisch besteht bei der ventralen Verriegelung immer die Verletzungsmöglichkeit von Sehnen, Nerven und Gefäßen. Andererseits besteht bei einem „höheren Bolzenspiel“ immer ein höherer Instabilitätsgrad. Inwieweit ist die Verriegelung in zwei Ebenen notwendig? Methode: Wir prüften statisch zwei intramedulläre Verriegelungssysteme an 8 Leichenknochen (matched pairs) in zwei Ebenen an einer Universalprüfmaschine der Firma Schenk-Trebel im Biegeversuch. Ergebnisse: Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass nicht die Bolzenlage, sondern das so genannte „Bolzenspiel“ für die Stabilität der distalen Fragmente entscheidend ist. Die Verriegelung sollte somit prinzipiell durch ein formschlüssiges winkelstabiles Bolzensystem möglich sein.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:J. Kühling, Ute Niebergall, D. Calmez, W. Schnorr, J. Schmidt
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Aktuelle Traumatologie
Jahr der Erstveröffentlichung:2004
Verlag:Thieme
Verlagsort:Stuttgart
Jahrgang/Band:34
Erste Seite:71
Letzte Seite:77
DOI:10.1055/s-2004-817964
ISSN:0044-6173
ISSN:1438-9436
ISSN:0935-0705
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.