• Treffer 96 von 347
Zurück zur Trefferliste

Analyse lokaler Verformungsfelder mittels DIC-Technik während der Heißrissbildung beim Schweißen

  • Für die Gewährleistung der Bauteilsicherheit ist während des Fertigungsprozesses das Vermeiden von Imperfektionen maßgeblich. Zu diesen Imperfektionen zählen auch beim Schweißen auftretende Heißrisse, die insbesondere die Bauteileigenschaft beeinflussen und demzufolge ausgeschlossen werden müssen. Aufgrund der hohen Komplexität, hervorgerufen durch das Zusammenwirken zahlreicher Einflussgrößen, existieren überwiegend vereinfachte Werkstoffmodelle, die das Heißrissphänomen nur unzureichend beschreiben. Da bislang eine Charakterisierung dieser Heißrissentstehung überwiegend auf spannungs- und dehnungsbasierten Modellen erfolgt, wurde in diesem Fall speziell geprüft, in wie weit vereinfachend eine Quantifizierung des Heißrissverhaltens anhand von Verschiebungen bzw. Verschiebungsraten möglich ist. Die Tatsache, dass Heißrisse in Werkstoffen auftreten, die aus metallurgischer Sicht als heißrissunkritisch eingestuft werden können, zeigt, dass weitere Faktoren, wie der konstruktive Einfluss,Für die Gewährleistung der Bauteilsicherheit ist während des Fertigungsprozesses das Vermeiden von Imperfektionen maßgeblich. Zu diesen Imperfektionen zählen auch beim Schweißen auftretende Heißrisse, die insbesondere die Bauteileigenschaft beeinflussen und demzufolge ausgeschlossen werden müssen. Aufgrund der hohen Komplexität, hervorgerufen durch das Zusammenwirken zahlreicher Einflussgrößen, existieren überwiegend vereinfachte Werkstoffmodelle, die das Heißrissphänomen nur unzureichend beschreiben. Da bislang eine Charakterisierung dieser Heißrissentstehung überwiegend auf spannungs- und dehnungsbasierten Modellen erfolgt, wurde in diesem Fall speziell geprüft, in wie weit vereinfachend eine Quantifizierung des Heißrissverhaltens anhand von Verschiebungen bzw. Verschiebungsraten möglich ist. Die Tatsache, dass Heißrisse in Werkstoffen auftreten, die aus metallurgischer Sicht als heißrissunkritisch eingestuft werden können, zeigt, dass weitere Faktoren, wie der konstruktive Einfluss, betrachtet werden müssen. In der vorliegenden Arbeit wurde dieser Aspekt unter Nutzung des Controlled-Tensile- Weldability(CTW)-Tests untersucht. Hierfür wurde die Digital-Image-Correlation( DIC)-Technik erfolgreich zur In-situ-Analyse der lokalen Querverschiebungen dy und Querverschiebungsraten dy/dt in direkter Schmelzbadnähe während des Schweißens eingesetzt.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In order to guarantee the component safety, it is essential to avoid imperfections during the production process. These imperfections also include hot cracks which arise during welding, exert an influence on the component property in particular and must consequently be excluded. Due to the high complexity caused by the interaction of a large number of influencing variables, there are mostly simplified material models which describe the hot cracking phenomenon only insufficiently. Since this hot crack initiation has, until now, been characterised mostly on models based on stresses and strains, it was especially checked in this case the extent to which the hot cracking behaviour can be quantified using a simplifying method taking account of displacements and displacement rates. The fact that hot cracks occur in materials that, from the metallurgical point of view, cannot be classified as hot-crack-critical shows that further factors such as the influence of design need to be considered. This aspect was investigated in the present study by using the Controlled Tensile Weldability (CTW) test. For this, the Digital Image Correlation (DIC) technique was successfully applied for the in situ analysis of the local transverse displacements dy and transverse displacement rates dy/dt in the direct weld pool vicinity during welding.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Christian Gollnow, Thomas KannengießerORCiD
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Herausgeber (Institution):Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren
Verlag:Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl.
Verlagsort:Düsseldorf
Jahrgang/Band:65
Ausgabe/Heft:3
Erste Seite:114
Letzte Seite:119
Freie Schlagwörter:Rissbildung; Schutzgasschweißen; Schweißnahtfehler; Spannungen; Werkstofffragen
ISSN:0036-7184
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.