• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Charakterisierung des Abdampfverhaltens beil Hydrogelen zur feuchten Wundbehandlung mittels Dynamischer Wasserdampfsorption (DVS)

  • Die feuchte Wundbehandlung ist ein elementarer Bestandteil zeitgemäßer Wundversorgung. Bereits im 19. Jahrhundert wandte F. Hebra in Wien kontinuierliche Wasserbäder bei brandverletzten Patienten erfolgreich an. G. D. Winter zeigte 1962 erstmals experimentell am Schwein, dass es unter einem Okklusivverband innerhalb kürzerer Zeit zu einer vollständigeren Epithelisierung kommt als bei Luftexposition. Bei der Entwicklung von liposomalen Hydrogelen mit wundheilenden Eigenschaften kann somit das Verhalten der Wasserabgabe an die Haut bzw. das Abdampfverhalten von Wasser - bis hin zum Eintrocknen des Gels - ein qualitätsrelevanter Parameter sein. In diesem Rahmen wurde die Anwendungsbreite der Wasserdampfsorption auf halbfeste pharmazeutische Zubereitungen erweitert, um das Abdampfverhalten näher zu untersuchen und quantifizieren zu können. Für die Untersuchungen wurden drei unterschiedlich hergestellte bzw. gelagerte wundheilende Gele verwendet. Dazu wurden WasserdampfsorptionmessungenDie feuchte Wundbehandlung ist ein elementarer Bestandteil zeitgemäßer Wundversorgung. Bereits im 19. Jahrhundert wandte F. Hebra in Wien kontinuierliche Wasserbäder bei brandverletzten Patienten erfolgreich an. G. D. Winter zeigte 1962 erstmals experimentell am Schwein, dass es unter einem Okklusivverband innerhalb kürzerer Zeit zu einer vollständigeren Epithelisierung kommt als bei Luftexposition. Bei der Entwicklung von liposomalen Hydrogelen mit wundheilenden Eigenschaften kann somit das Verhalten der Wasserabgabe an die Haut bzw. das Abdampfverhalten von Wasser - bis hin zum Eintrocknen des Gels - ein qualitätsrelevanter Parameter sein. In diesem Rahmen wurde die Anwendungsbreite der Wasserdampfsorption auf halbfeste pharmazeutische Zubereitungen erweitert, um das Abdampfverhalten näher zu untersuchen und quantifizieren zu können. Für die Untersuchungen wurden drei unterschiedlich hergestellte bzw. gelagerte wundheilende Gele verwendet. Dazu wurden Wasserdampfsorptionmessungen an Hydrogelen unterschiedlicher Chargen durchgeführt. Die eingewogenen Proben wurden mit 2 unterschiedlichen DVS-Varianten vermessen: 1. bei einer konstanten Feuchte von 50% relativer Feuchte (r. F.) 2. mit einem vorgegebenen definierten Feuchteprofil (zunächst abnehmende Feuchte von 95% bis 0% r. F. in 5%-Schritten und danach analoger Wiederanstieg auf das Ausgangsniveau). Eine vergleichbare Oberfläche wurde unter Verwendung einer definierten Tropfengröße (Spritze) erreicht. Jeweils durchgeführte Doppelbestimmungen zeigen die gute Reproduzierbarkeit der Messungen. Zur Charakterisierung des Abdampfverhaltens wurden die Wasserdampfadsorptionsmessungen bezüglich des prozentualen Masseverlustes (m in %) und der Dynamik (dm/dt in %·min-1) ausgewertet. Zwei sehr ähnlich hergestellte Gele wiesen ein fast identisches Abdampfverhalten auf, der Masseverlust des dritten Gels war verlangsamt. Insbesondere bei den Versuchen unter konstanter relativer Feuchte zeigte Gel 3 eine deutlich abweichende Dynamik des Masseverlustes. Bei definiertem Feuchteprofil traten analoge Unterschiede auf. Es konnten mit Hilfe der DVS-Methode gelspezifische Unterschiede bezüglich des Abdampfverhaltens des Wassers infolge einer veränderten Mikrostruktur der untersuchten Gele nachgewiesen werden. Auf der Grundlage dieser Informationen ist es möglich, maßgeschneiderte Hydrogele mit einem definierten Abdampfverhalten herzustellen und dadurch die Produkteigenschaften wundheilender Hydrogele zu verbessern.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Carsten PrinzORCiD
Koautor*innen:Peter Klobes, Ch. Wagner, S. Decker, I. Florian
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):XI. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern
Jahr der Erstveröffentlichung:2002
Veranstaltung:XI. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern
Veranstaltungsort:Bad Soden, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:2002-11-14
Enddatum der Veranstaltung:2002-11-15
Verfügbarkeit des Dokuments:Weder Datei noch physisches Exemplar vorhanden ("No Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.