• Treffer 7 von 7
Zurück zur Trefferliste

Potenzial optischer Dehnungsfeldmessung zur Charakterisierung der Eigenschaften von Widerstandspunktschweißverbindungen

  • Die Ermittlung lokaler Werkstoffkennwerte im Schweißbereich ist für die Auslegung sicherheitsrelevanter Bauteile insbesondere durch Finite-Elemente-Berechnungen von großer Bedeutung. Konventionelle Prüfmethoden können lediglich globale Kennwerte bereitstellen, die jedoch gerade für die Berechnung widerstandspunktgeschweißter Bauteile häufig nicht ausreichen, da diese durch das Vorliegen örtlich eng begrenzter Fügezonen gekennzeichnet sind. Moderne Prüfmethoden wie die optische Dehnungsfeldmessung ermöglichen hingegen eine orts- und zeitkonkrete Bestimmung der Werkstoffkenndaten. Um das Potenzial optischer Dehnungsfeldmessungen für das Charakterisieren des lokalen Werkstoffverhaltens von Punktschweißverbindungen zu ermitteln, wurden Scherzugversuche sowie Zugversuche an widerstandspunktgeschweißten hochfesten Stählen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen das hohe Potenzial dieses Verfahrens sowohl für die Quantifizierung des lokalen Dehnungsverhaltens im Fügebereich als auch für dieDie Ermittlung lokaler Werkstoffkennwerte im Schweißbereich ist für die Auslegung sicherheitsrelevanter Bauteile insbesondere durch Finite-Elemente-Berechnungen von großer Bedeutung. Konventionelle Prüfmethoden können lediglich globale Kennwerte bereitstellen, die jedoch gerade für die Berechnung widerstandspunktgeschweißter Bauteile häufig nicht ausreichen, da diese durch das Vorliegen örtlich eng begrenzter Fügezonen gekennzeichnet sind. Moderne Prüfmethoden wie die optische Dehnungsfeldmessung ermöglichen hingegen eine orts- und zeitkonkrete Bestimmung der Werkstoffkenndaten. Um das Potenzial optischer Dehnungsfeldmessungen für das Charakterisieren des lokalen Werkstoffverhaltens von Punktschweißverbindungen zu ermitteln, wurden Scherzugversuche sowie Zugversuche an widerstandspunktgeschweißten hochfesten Stählen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen das hohe Potenzial dieses Verfahrens sowohl für die Quantifizierung des lokalen Dehnungsverhaltens im Fügebereich als auch für die Ermittlung lokaler Werkstoffkenndaten.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Stephan Brauser, Gert Weber, Michael RethmeierORCiD
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Herausgeber (Institution):Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren
Verlag:Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl.
Verlagsort:Düsseldorf
Jahrgang/Band:62
Ausgabe/Heft:9
Erste Seite:496
Letzte Seite:500
ISSN:0036-7184
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.