• Treffer 7 von 7
Zurück zur Trefferliste

Miniaturisierte Mehrkanalelektronik für die magnetische Streuflussprüfung

  • Hohe Empfindlichkeit und Ortsauflösung sowie eine kurze Prüfzeit sind Anforderungen an ein leistungsfähiges Prüfsystem basierend auf magnetischen ZfP-Verfahren für die Oberflächenprüfung. Dieses soll das sichere Auffinden feinster Risse mit Tiefen von weniger als 50 Mikrometern gewährleisten. Um eine gute Ortsauflösung zu gewährleisten, müssen in der Regel der Defektgröße angepasste Sensoren zum Einsatz kommen. Speziell im Fall von Risslängen kleiner als ein Millimeter sollten die Sonden für die Streuflussprüfung ebenfalls Wirkbreiten kleiner als ein Millimeter aufweisen. Durch die daraus folgenden geringen Spurbreiten ergeben sich allerdings lange Prüfzeiten. Der begrenzten Prüfzeit und präzisionsbedingten mechanischen Grenzen in der Verfahr- Geschwindigkeit einer Sonde kann mit einem Multikanalansatz begegnet werden. Eine hohe Anzahl an Kanälen wiederum führt zu einem Platzproblem in der Prüfsonde, schließlich erfordert die Verstärkung schwacher Signale im eine Reihe von aktivenHohe Empfindlichkeit und Ortsauflösung sowie eine kurze Prüfzeit sind Anforderungen an ein leistungsfähiges Prüfsystem basierend auf magnetischen ZfP-Verfahren für die Oberflächenprüfung. Dieses soll das sichere Auffinden feinster Risse mit Tiefen von weniger als 50 Mikrometern gewährleisten. Um eine gute Ortsauflösung zu gewährleisten, müssen in der Regel der Defektgröße angepasste Sensoren zum Einsatz kommen. Speziell im Fall von Risslängen kleiner als ein Millimeter sollten die Sonden für die Streuflussprüfung ebenfalls Wirkbreiten kleiner als ein Millimeter aufweisen. Durch die daraus folgenden geringen Spurbreiten ergeben sich allerdings lange Prüfzeiten. Der begrenzten Prüfzeit und präzisionsbedingten mechanischen Grenzen in der Verfahr- Geschwindigkeit einer Sonde kann mit einem Multikanalansatz begegnet werden. Eine hohe Anzahl an Kanälen wiederum führt zu einem Platzproblem in der Prüfsonde, schließlich erfordert die Verstärkung schwacher Signale im eine Reihe von aktiven Bauelementen. Der Schlüssel zur Auflösung dieses Konflikts ist der Einsatz moderner Schaltkreise wie Multiplexer und FPGA. In diesem Beitrag stellen wir am Beispiel eines 48 kanaligen Testaufbaus für die GMR-basierte Streuflussprüfung ein flexibles miniaturisiertes Elektronikkonzept vor. Dabei gehen wir auf die einzelnen Komponenten zur Ansteuerung der Sensoren und zur Signalkonditionierung ein. Wir berichten vom Design, Aufbau und der Charakterisierung des Multikanalmoduls und seiner Erprobung im realen Prüfeinsatz.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Thomas Erthner, Norbert Bertus, Elmar Dohse, Andreas Neubauer, Matthias Pelkner, Marc Kreutzbruck
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings)
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
Herausgeber (Institution):Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP)
Ausgabe/Heft:DGZfP-BB 136
Erste Seite:Poster 29, 1
Letzte Seite:7
Freie Schlagwörter:GMR; Streufluss
Veranstaltung:DACH-Jahrestagung 2012
Veranstaltungsort:Graz, Austria
Beginndatum der Veranstaltung:2012-09-17
Enddatum der Veranstaltung:2012-09-19
URL:http://jt2012.dgzfp.de/Portals/jt2012/BB/p29.pdf
ISBN:978-3-940283-44-3
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.