• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

EFNDT Arbeitsgruppe 5: ZfP für die öffentliche und technische Sicherheit

  • Die Arbeitsgruppe 5 'Public Security and Safety NDT Technologies (PSSndtT)' der Europäischen Föderation für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT) hat sich zur Aufgabe gestellt, vorhandene ZfP-Techniken darauf hin zu überprüfen, ob und inwieweit sie für einen Einsatz im Bereich der öffentlichen Sicherheit ('Security') geeignet sind. Ausgangspunkt war die Suche nach Antipersonenminen in ehemaligen Kriegsgebieten. Die zunehmende Bedrohung der Allgemeinheit durch den Terrorismus veranlasste den EFNDT, ZfP-Anwendungen auf die allgemeine öffentliche Sicherheit auszuweiten. Der Blick auf die Praxis und die Erfahrungen in der ZfP kann neue Wege eröffnen und erspart mögliche parallele Eigenentwicklungen. Umgekehrt wird man immer auch vom praktischen Feldeinsatz mobiler Inspektionstechnik lernen, besonders unter erschwerten Einsatzbedingungen in Bezug auf erschwerte Zugänglichkeit und eingeschränkt verfügbare Zeitrahmen. Es wird über die bisherigen Aktivitäten und Perspektiven berichtet. EinDie Arbeitsgruppe 5 'Public Security and Safety NDT Technologies (PSSndtT)' der Europäischen Föderation für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT) hat sich zur Aufgabe gestellt, vorhandene ZfP-Techniken darauf hin zu überprüfen, ob und inwieweit sie für einen Einsatz im Bereich der öffentlichen Sicherheit ('Security') geeignet sind. Ausgangspunkt war die Suche nach Antipersonenminen in ehemaligen Kriegsgebieten. Die zunehmende Bedrohung der Allgemeinheit durch den Terrorismus veranlasste den EFNDT, ZfP-Anwendungen auf die allgemeine öffentliche Sicherheit auszuweiten. Der Blick auf die Praxis und die Erfahrungen in der ZfP kann neue Wege eröffnen und erspart mögliche parallele Eigenentwicklungen. Umgekehrt wird man immer auch vom praktischen Feldeinsatz mobiler Inspektionstechnik lernen, besonders unter erschwerten Einsatzbedingungen in Bezug auf erschwerte Zugänglichkeit und eingeschränkt verfügbare Zeitrahmen. Es wird über die bisherigen Aktivitäten und Perspektiven berichtet. Ein gemeinsames Anliegen sowohl der technischen Sicherheit im Sinne von 'Safety' als auch der öffentlichen im Sinne von 'Security' als Schutz vor Anschlägen und Verbrechen ist die Einschätzung bzw. die Bewertung vorbeugender Maßnahmen, die der rechtzeitigen Erkennung einer Bedrohung dienen. An einem Beispiel soll gezeigt werden, wie umgekehrt die ZfP auch von Konzepten zur Maßnahmenbewertung in Sicherheitskontrollen profitieren könnte, besonders dann, wenn eine einzelne Methode nicht hinreicht, um ein drohendes Schadensereignis zu erkennen.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Kurt Osterloh, Uwe Ewert, V. Krstelj
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):DGZfP-Jahrestagung 2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Herausgeber (Institution):Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP)
Verlagsort:Berlin
Ausgabe/Heft:DGZfP-BB 122 (Poster 15)
Erste Seite:1
Letzte Seite:8
Freie Schlagwörter:Archäologischer Nassholzfund; Mobile Radiographie; Neutronentomographie
Veranstaltung:DGZfP-Jahrestagung 2010
Veranstaltungsort:Erfurt, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:2010-05-10
Enddatum der Veranstaltung:2010-05-12
ISBN:978-3-940283-26-9
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.