• Treffer 10 von 41
Zurück zur Trefferliste

Zur Abschätzung von Bauwerksschäden durch Flugzeugabstürze

  • Die Mehrzahl der Flugzeugabstürze ereignet sich in Einflugschneisen. Aus diesem Grund wird die flugplatznahe Bebauung mit sensiblen Industrieanlagen oder Baulichkeiten mit einer hohen Bevölkerungsdichte besonders kritisch betrachtet. Außerhalb dieser Zonen scheint sich das Problem aufzulösen. Ein Überflugverbot für Bauwerke und Anlagen am Boden ist kein geeigneter Schutz, um gegen Flugzeugabstürze, die sich in großen Höhen ereignen, gewappnet zu sein. Niemand kann exakt berechnen, welche Regionen weniger oder stärker bei einem Absturz betroffen sind. Die Schadensfolgen lassen sich jedoch relativ gut ermitteln. Der Beitrag gibt einen Einblick in diese Problematik.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Rainer Konersmann
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):techn
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
Verlag:Springer-VDI-Verl.
Verlagsort:Düsseldorf
Jahrgang/Band:2
Ausgabe/Heft:1/2
Erste Seite:36
Letzte Seite:42
Freie Schlagwörter:Berechnungsgrundlagen; Flugzeugabsturz; Risiko; Triebwerksanprall
ISSN:2191-0073
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.