• Treffer 2 von 15
Zurück zur Trefferliste

Sprachverwirrung bei Gefahrgütern

  • In den Gefahrgutvorschriften gibt es keine klaren Regeln für die einheitliche Benennung von Gefahrgütern, die nicht direkt in der Gefahrgutliste genannt sind. Die Verwendung von unterschiedlichen Namen für ein und denselben Stoff erschwert den Informationsfluss. Hinzu kommt, dass viele chemische Benennungen Sonderzeichen (z. B. griechische Buchstaben, Umlaute, etc.) enthalten, die elektronisch oft nicht gut übertragbar sind. Dies kann zu einem erheblichen Fehlerpotenzial bei Gefahrgutunfällen führen. Abhilfe könnte eine Hilfsdatenbank mit einheitlichen und elektronisch gut übertragbaren Benennungen schaffen. ------------------- In the dangerous goods regulations there is no clear rule for the naming of dangerous goods which are not directly registered in the dangerous goods list. The use of different names for the same substances makes communication about these goods difficult. On the other hand, many chemical names include special characters (e.g. Greek letters, umlauts etc.) whichIn den Gefahrgutvorschriften gibt es keine klaren Regeln für die einheitliche Benennung von Gefahrgütern, die nicht direkt in der Gefahrgutliste genannt sind. Die Verwendung von unterschiedlichen Namen für ein und denselben Stoff erschwert den Informationsfluss. Hinzu kommt, dass viele chemische Benennungen Sonderzeichen (z. B. griechische Buchstaben, Umlaute, etc.) enthalten, die elektronisch oft nicht gut übertragbar sind. Dies kann zu einem erheblichen Fehlerpotenzial bei Gefahrgutunfällen führen. Abhilfe könnte eine Hilfsdatenbank mit einheitlichen und elektronisch gut übertragbaren Benennungen schaffen. ------------------- In the dangerous goods regulations there is no clear rule for the naming of dangerous goods which are not directly registered in the dangerous goods list. The use of different names for the same substances makes communication about these goods difficult. On the other hand, many chemical names include special characters (e.g. Greek letters, umlauts etc.) which are not easily transferable electronically. This results in a potential for substantial error in the case of an incident with dangerous goods. To solve this problem a database is recommended with uniform names which are easily transferable electronically.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Mahin Farahbakhsh, Mario Eiben
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Chemie in unserer Zeit
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Herausgeber (Institution):Gesellschaft Deutscher Chemiker
Verlag:Wiley-VCH
Verlagsort:Weinheim
Jahrgang/Band:44
Ausgabe/Heft:4
Erste Seite:254
Letzte Seite:259
Freie Schlagwörter:Benennungen; GGluK; Gefahrgut; Sondervorschrift 274
DOI:10.1002/ciuz.201000513
ISSN:0009-2851
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Ja
Datum der Eintragung als referierte Publikation:25.08.2010
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.